Internet-Doctor.de: Frische Medizintipps für moderne Leute

Internet-Doctor.de – Gesundheitsratgeber – Hilfreiche Tipps rund um medizinische Themen – Mit innovativen Therapien gesund leben – Interviews von Ärzten – Gesunde Ernährung und Naturheilkunde – Frische Sprache und leicht verständlich

Bad Homburg 29.09.2022: Im Juni 2022 startete der neue online Ratgeber www.Internet-Doctor.de mit Medizintipps für moderne Leute. Unter anderem werden aktuelle und innovative Therapien vorgestellt, aber auch hilfreiche Tipps für ein gesundes Leben. Ärzte kommen in Interviews zu Wort, die zum Nachlesen und als Video angeboten werden. Auch zur Ernährung und für Interessierte von Naturmedizin gibt es einiges zum Stöbern.

Schön aufbereitet und gut lesbar richten sich die Artikel des Ratgebers vor allem an Leser und Leserinnen über Fünfzig, jüngere werden aber auch fündig. Insgesamt in einer frischen Sprache verfasst, die sich leicht lesen lässt. Neben dem beratschlagenden Charakter dienen die Artikel, mit medizinischem Hintergrund, der Unterhaltung, daher wird auf das Verwenden von Fachbegriffen verzichtet. Der besondere Fokus des Ratgebers liegt in seiner Einfachheit und Prägnanz, um den Lesern und Leserinnen höchstmöglichen Komfort beim Lesen zu bieten.

Zugleich verweist der Internet-Doctor.de auf seine Partnerseite die Internet-Klinik.de, die bei konkreten medizinischen Fragen und Beschwerden die Facharztsuche erleichtert. Hier können Besucher der Portale sich bequem Fachärzte aus unserer Datenbank anzeigen lassen, die moderne Therapien und schonende Behandlungen anbieten. Das Ganze lässt sich mit wenigen Klicks auf ortsnahe Ärzte sowie auf bestimmte Fachrichtungen eingrenzen. Für eine schnelle und einfache Suche kann ein Ansprechpartner der Internet-Klinik.de per Telefon oder E-Mail kontaktiert werden. Dieser sucht gerne einen passenden Facharzt heraus. Auch ist es möglich, eine Videosprechstunde zu vereinbaren.
Die Arztsuche auf der Internet-Klinik.de und auch die Artikel auf dem Internet-Doctor.de sind gebührenfrei nutzbar.

Viele weitere informative Artikel finden Sie auf www.internet-doctor.de.

Über Internet-Doctor.de:
Das kostenlose Online-Portal www.internet-doctor.de fungiert als Ratgeber, der seine Leser und Leserinnen zugleich berät wie auch unterhält. Thematisch umfasst er einen breit gestreuten Bereich, dessen Fokus auf gesundheitlichen Aspekten liegt.
Der Start der Webseite erfolgte 2022.

Kontakt
Internet-doctor.de
Angellika Bünzel
Tel.: 06172-27159-50
Fax.: 06172-27159-69
E-Mail: info@internet-doctor.de
www.internet-klinik.de

Das kostenlose Online-Portal www.internet-doctor.de fungiert als Ratgeber, der seine Leser und Leserinnen zugleich berät wie auch unterhält. Thematisch umfasst er einen breit gestreuten Bereich, dessen Fokus auf gesundheitlichen Aspekten liegt.
Der Start der Webseite erfolgte 2022.

Firmenkontakt
Internet-Doctor.de
Jörn Gleisner
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
+49 (0) 6172-27159-50
+49 (0) 6172-27159-69
info@internet-doctor.de

Home

Pressekontakt
Financial Relations GmbH
Angellika Bünzel
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
+49 (0) 6172-27159-50
+49 (0) 6172-27159-69
info@internet-doctor.de
www.financial-relations.de

Heuschnupfen mit Augentropfen lindern

Heuschnupfen ist nicht harmlos: Mit Augentropfen Chronifizierung vermeiden

Heuschnupfen mit Augentropfen lindern

Die Wirksamkeit von Augentropfen bei Heuschnupfen wurde durch diverse Studien belegt.

Sobald die Pollen zu fliegen beginnen, haben zahlreiche Allergiker mit den typischen Symptomen wie tränenden Augen und einem permanenten Niesreiz zu kämpfen. Wer gegen Tierhaare oder Hausstaubmilben allergisch ist, leidet mitunter das ganze Jahr hindurch an Beschwerden. Zwar ist Heuschnupfen mittlerweile weit verbreitet, das macht ihn aber keineswegs harmlos, wie Mediziner warnen: Unbehandelt kann die Allergie chronisch werden und fortschreiten. Nicht selten greift die allergische Reaktion von den oberen Atemwegen auf die Bronchien über, Betroffene entwickeln im schlimmsten Fall dann ein Asthma bronchiale.

Wirksamkeit von Augentropfen bei Heuschnupfen ist klinisch belegt

Wissenschaftlichen Studien zufolge kann eine rechtzeitige Therapie mit antiallergischen Arzneimitteln den gefürchteten „Etagenwechsel“ verhindern. Dafür steht eine breite Palette an effektiven und gut verträglichen Präparaten zur Verfügung. Neben Tabletten mit antiallergischen Wirkstoffen sind auch Nasensprays oder Augentropfen (https://www.microlabs-allergie.de) eine Option – letztere vor allem dann, wenn Heuschnupfen-Patienten zugleich unter einer allergisch bedingten Bindehautentzündung leiden. Dass lokal angewendete Präparate allergische Symptome nachweislich lindern, ist durch Placebo-kontrollierte Studien wissenschaftlich gut belegt.

Augentropfen gegen Heuschnupfen wirken dort, wo allergische Reaktion entsteht

Wer unter einer laufenden Nase und tränenden Augen leidet, braucht rasche und wirksame Hilfe. Der Vorteil von Nasensprays oder Augentropfen (https://www.microlabs-allergie.de/heuschnupfen-mit-augentropfen-lindern/) gegenüber Tabletten ist, dass sie die allergische Reaktion lokal bekämpfen – genau dort, wo sie auftritt. Der Wirkstoff muss nicht erst über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden. Micro Labs bietet zur Linderung allergischer Symptome zwei Augentropfenpräparate (https://www.youtube.com/watch?v=l0oBGMViSuY) an:

– Sowohl Azelastin Micro Labs 0,5 mg/ml Augentropfen als auch
– Cromo Micro Labs 20 mg/ml Augentropfen

verschaffen bei Heuschnupfen rasche und effektive Linderung. Wichtig ist: Betroffene sollten ihre Beschwerden zunächst immer durch einen Arzt abklären lassen. Bestätigt sich der Verdacht auf eine Allergie, dann sind antiallergische Augentropfen ein wichtiger Bestandteil des Krankheits-Managements. Die Präparate sind in der Apotheke auch ohne ärztliches Rezept verfügbar. Allergiker können sie bei Bedarf oder auch vorbeugend anwenden, um Symptome zu lindern und ein Fortschreiten der Erkrankung zu vermeiden.

Heute ist Micro Labs mit Sitz in Frankfurt a.M. ein weltweit vernetzter Pharmakonzern für Generika mit eigener Entwicklung, Produktion und auch Vermarktung. Das Unternehmen vertreibt generische verschreibungspflichtige und rezeptfreie Arzneimittel. Wie z. B. antiallergische Augentropfen.

Kontakt
Micro Labs GmbH
Sina Wenzel
Lyoner Straße 14
60528 Frankfurt am Main
069-66554354
069-66554351
presse@microlabsgmbh.de

Startseite

Aneurysma an der Aorta mit neuer Gefäßprothese behandeln

Forscher in Siegen entwickeln individuell anpassbare Spezialprothese für Aneurysma an der Aorta

Aneurysma an der Aorta mit neuer Gefäßprothese behandeln

Durch die neue Universalprothese kann kostbare Zeit eingespart werden.

Erreicht ein Aortenaneurysma (https://www.gefaesschirurgie-siegen.de/aortenaneurysma/) eine kritische Größe von mehr als 5,5 Zentimetern, raten Ärzte in den meisten Fällen zu einer Operation. Heute kommen dabei häufig Stentprothesen zum Einsatz, die das Aneurysma überbrücken und das Gefäß von innen her stabilisieren, damit es nicht reißen kann. Das Problem dabei: Von der Hauptschlagader gehen weitere Gefäßäste zu inneren Organen wie Darm, Leber, Milz und Nieren ab, wobei sich die genauen anatomischen Verhältnisse von Patient zu Patient unterscheiden. Bisher mussten Stentprothesen daher oft individuell angefertigt werden. Ein Ärzteteam aus Siegen unter der Leitung des Chefarztes der Gefäßchirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling Dr. Ahmed Koshty hat gemeinsam mit dem Medizintechnik-Unternehmen Jotec eine Spezialprothese namens E-NSIDE entwickelt, die für nahezu jeden Patienten mit Aortenaneurysma (https://www.gefaesschirurgie-siegen.de/aneurysma-an-der-aorta-mit-neuer-gefaessprothese-behandeln/) passt.

Universalprothese E-NSIDE kann Patienten mit Aneurysma an der Aorta Wartezeiten ersparen

Was ist das Besondere an der Universalprothese E-NSIDE? Dr. med. Ahmed Koshty erklärt: „Die neue Stent-Prothese verfügt über innenliegende Seitenarme, sogenannte Branches, die über spezielle Brückenstents mit den Gefäßästen verbunden werden. Die Konstruktion lässt sich sofort an die individuelle Anatomie des Patienten anpassen, wodurch wir bei der Behandlung keine Zeit verlieren.“ Denn der erfahrene Arzt weiß: Eine rasche Operation kann für viele Betroffene lebensrettend sein. Insbesondere schnell wachsende Aneurysmen (https://www.gefaesschirurgie-siegen.de) sollten so rasch wie möglich mit einer Stent-Prothese versorgt werden. Muss der Patient mehrere Wochen auf eine speziell angefertigte Prothese warten, steigt das Risiko für eine lebensgefährliche Ruptur.

Spezialprothese für Aneurysma an der Aorta wird minimalinvasiv implantiert

Ein großer Vorteil der Universalprothese ist auch: Sie kann in einem minimalinvasiven Verfahren implantiert werden, was für den Patienten schonender ist als ein offener Eingriff. Dazu wird die Stentprothese in gefalteter Form über einen Zugang in der Leistenarterie bis zum erweiterten Bereich der Aorta vorgeschoben und dort unter Röntgendurchleuchtung positioniert. Im Diakonie-Klinikum Jung Stilling in Siegen steht dem Team um Dr. med. Koshty dazu ein moderner Hybrid-OP zur Verfügung, in dem der Eingriff unter Live-Bildgebung erfolgt.

Bei Dr. med. Ahmed H. Koshty, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, liegt der Schwerpunkt auf der Therapie aller Erkrankungen der Aorta. Die Klinik ist in einem Wachstumsprozess und arbeitet eng mit Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten zusammen.

Kontakt
Diakonie in Südwestfalen gGmbH
Dr. med. Ahmed Koshty
Wichernstraße 40
57074 Siegen
0271 333 – 4733
0271 333 – 4507
mail@webseite.de

Gefäßchirurgie Siegen – Aortenzentrum

Curaprox Hydrosonic pro

Diese Schallzahnbürste putzt völlig anders. So sauber, so gründlich, so glatt. Einfach mal ausprobieren.

Curaprox Hydrosonic pro

Ein weißes und ebenmäßiges Gebiss ist leider nicht naturgegeben. Doch ein freundliches Lächeln mit schönen, esunden Zähnen ist sofort sympathisch. Mit den meisten Zahnbürsten, egal ob manuell, elektrisch oder als rotierende Schallzahnbürste ist das nicht zu schaffen. Mit der Curaprox Hydrosonic pro ist das kein Problem.

Wieso putzt sie anders?
Als erstes fällt der abgeknickte Bürstenkopf auf, nämlich 10° schräger. Außerdem ist die Anordnung der vielen hunderten Borsten komplett anders: außen länger als innen. Wenn man sich einmal vorstellt, wie man putzt – egal ob nun mechanisch oder elektrisch, nämlich „hoch und runter“ oder „rotierend“- dann muss diese Form ja komplett anders arbeiten. Das stimmt. Mit der Curaprox Hydrosonic pro wird jeder Zahn wie in einer „Waschmaschine“ in einem Wirbel aus Wasser/Speichel/Zahnpasta umspült. Individuell kann unter 7 verschiedenen Geschwindigkeiten für diese Reinigungsschwingungen pro Minute gewählt werden, von 44.000 bis 84.000. Das ist bedenkenlos möglich, weil die Borsten von den Schweizer Dentalprofis aus einer haarfeinen Curen-Faser hergestellt wurden, die ganz sanft jeden Zahn umschmeichelt. Die hohe Geschwindigkeit kann man bedenkenlos genießen.
Aber warum diese 10° Neigung?
Das hilft, um sogar problemlos bis zu den Weisheitszähnen zu gelangen. Zahnfleischtaschen können gar nicht entstehen, weil selbst der hinterste Zahn rundum gereinigt und von Plaque und Speiseresten befreit wird. Verfärbungen durch Rotwein, Kaffee & Tee? Werden auch weggewirbelt. Übrigens sind die Instrumente der Zahnärzte auch alle 10° geknickt, damit ohne Schwierigkeit bis in den hintersten Mundwinkel geschaut werden kann.
Elegantes Design ausgezeichnet mit gleich 3 Awards
Schon beim Betrachten fällt auf, dass die Schallzahnbürste Curaprox Hydrosonic pro ganz anders aussieht. Das wunderschöne Design in weiß mit blau sieht sehr elegant aus. Deshalb ist es auch mit 3 Awards, dem German Design Award, IF Design Award und Red Dot Award 2021 – ausgezeichnet. Das Handstück ist stabil und achteckig, dadurch liegt es sehr gut und sicher auch in feuchten Händen. Es ist auch stabil genug, um nicht ständig umzufallen.
Praktisches Aufladen mit USB-Kabel
Der aktuelle Ladestatus wird in dezentem, fluoreszierendem Blau in verschiedenen Stufen angezeigt – Zeit genug, um mittels USB-Kabel volle Kraft aufzutanken. Bei zweimal täglichem, gründlichem Putzen hält sie ca. 14 Tage. Und sollte man doch mal nachladen müssen, am Computer oder in der Ladeschale des Fahrzeugs geht das prima mittels des mitgelieferten USB-Kabels. Aber zur Sicherheit passt das kleine medaillengroße Ladegerät mit ins Reisegepäck. In dem stabilen, glänzend weißen Reiseetui ist die Hydrosonic pro mit zwei Bürstenaufsätze sicher aufgehoben.
36 Monate Garantie – so lange?
24 Monate Garantie, bei Registrierung durch Curaden 36 Monate. Sollte doch einmal ein
Garantiefall eintreten, kann das Handstück an Curaprox Germany eingeschickt werden.

CURAPROX – die Produktmarke der Curaden AG – steht für Schweizer Premium-Produkte zur Mundgesundheit.
Ja, wir von Curaden sind von Mundgesundheit geradezu besessen – und das bereits seit 1972.
Dank dieser bald 50jährigen Erfahrung wissen wir: Beim Zähneputzen geht um viel mehr als um weiße Zähne und frischen Atem. Zum Beispiel begünstigen Zahnfleischentzündungen Herzerkrankungen und Schlaganfälle.
Deshalb arbeiten wir eng mit Dentalprofis zusammen. Das lohnt sich: Unsere Produkte sind hochwirksam – und gleichzeitig bereiten sie Freude, man verwendet sie gerne.
Zudem haben wir diese Dentalprofis ermuntert, ein Trainingsprogramm für ihre BerufskollegInnen zu erarbeiten – und sie in Mundgesundheits-Prophylaxe zu schulen. Jedes Jahr absolvieren tausende Dentalprofis dieses Trainigsprogramm, weltweit. Diese zertifizierten SpezialistInnen unterstützen auch Sie – zeigen Ihnen, wie Sie Mund, Zähne und Zahnfleisch auf einfache Weise wirksam pflegen und gesund halten.
Mit CURAPROX macht Zähneputzen richtig Spass. Es ist ganz leicht. Und die Ergebnisse sieht man sofort. Zusätzlich motiviert das Design unserer Produkte, sich jeden Tag gründlich – und richtig gern – der Mundgesundheit zu widmen.
Auch in Zukunft setzen wir alles daran, die schönsten und wirksamsten Mundgesundheitsprodukte der Welt zu entwickeln. So nämlich gewinnen wir jeden Tag viele neue CURAPROX-Fans dazu.

Firmenkontakt
Curaden Germany GmbH
Dagmar Westerheide
Industriestr. 2 / 4
76297 Stutensee
07249 – 913060
d.westerheide@professionalpress.de
www.curaprox.de

Pressekontakt
Curaprox-Pressebüro
Dagmar Westerheide
Südstraße 15
30989 Gehrden
05108 921221
d.westerheide@professionalpress.de
www.curaprox.com

TÜV Rheinland: Weniger Unfälle durch nachhaltige Sicherheitskultur

Verhaltensbezogener Arbeitsschutz senkt die Unfallquote nachhaltig / Vision Zero als Ziel / Interdisziplinäre Expertinnen und Experten trainieren Führungskräfte und Mitarbeitende / Informationen unter www.tuv.com/safety-culture

Köln, 28. September 2022. Schätzungsweise 85 Prozent aller Arbeitsunfälle sind verhaltensbedingt. Selbst Firmen mit einem hohen Standard im organisatorischen und technischen Arbeitsschutz stehen vor dieser Herausforderung. Da sich längere unfallbedingte Ausfallzeiten personell meist schwer kompensieren lassen, gewinnt „Vision Zero“ für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Um das Ziel von null Unfällen zu erreichen, bietet TÜV Rheinland für Unternehmen neben den klassischen, formellen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zusätzlich den verhaltensbezogenen Arbeitsschutz an.

Verhaltensbezogener Arbeitsschutz beginnt im Kopf
Der verhaltensbezogene Arbeitsschutz, auch Behaviour Based Safety (BBS) genannt, beobachtet das Verhalten der Mitarbeitenden und identifiziert die zugrunde liegenden Ursachen. „Ein häufiger Faktor Sicherheitsregeln zu umgehen, ist Zeitdruck: So nehmen sich Mitarbeitende beispielsweise nicht die Zeit, sich eine Leiter zu besorgen, sondern steigen mal eben auf den Bürostuhl, um etwas oben aus dem Schrank zu holen“, sagt Dr. Ludwig Brands, Fachgebietsleiter für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland. Ist dieses Fehlverhalten mit einem Lob für die zügige Erledigung verbunden, verfestigt sich diese Handlungsweise und wird womöglich von anderen Kolleginnen und Kollegen kopiert. Die Gesamtheit der Gewohnheiten prägt die Sicherheitskultur eines Unternehmens.

Führungskräfte und Mitarbeitende sind gleichermaßen gefragt
„Eine nachhaltige Verbesserung der Sicherheitskultur bedeutet, schlechte durch gute Gewohnheiten zu ersetzen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Führungskräfte, da sie Vorbildfunktion haben und die Philosophie des Unternehmens repräsentieren“, betont Brands. Leitende Mitarbeitende sollten deshalb immer die geltenden Regeln des Arbeitsschutzes einhalten, – auch oder gerade unter Zeitdruck. Zudem sind sie gefordert, gegenüber Mitarbeitenden das Fehlverhalten in einer Form anzusprechen, die nicht anklagend, sondern motivierend ist. „Positive Verstärkung statt Schuldzuweisung ist ein Kernelement nachhaltiger Sicherheitskultur. Die kontinuierliche Umsetzung in der Praxis erfordert allerdings Know-how und Übung“, sagt Brands. Speziell ausgebildete Expertinnen und Experten der Arbeits- und Organisationspsychologie von TÜV Rheinland schulen Führungskräfte darin, ihre Kommunikationskompetenz auszubauen. Eine nachhaltige Sicherheitskultur ist jedoch keine Top-down Strategie, sondern sollte alle Mitarbeitenden ermutigen, sich stärker einzubringen. Das geschieht unter anderem in Sicherheitszirkeln, in denen sich Führungskräfte und Mitarbeitende über Sicherheitsthemen austauschen, die in ihrem Arbeitsbereich relevant sind. Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Psychologinnen und Psychologen von TÜV Rheinland moderieren die Arbeit dieser Teams, bis sie selbstständig funktionieren. „Dabei kommen sowohl neue digitale Tools als auch bewährte Methoden zum Einsatz, um identifizierte Risiken und Gefahrenquellen sichtbar sowie die Zuständigkeit und den Status bei der Gefahrenbeseitigung für alle Mitarbeitenden transparent zu machen“, erläutert Brands das Konzept.

Professionelle Umsetzung mit Rundum-Blick gefragt
Verhaltensbezogener Arbeitsschutz führt zu einem deutlichen Zugewinn an Sicherheit und somit auch zu einem Return on Investment. Die Fachkenntnis aller Aspekte des Arbeitsschutzes sowie ein profundes Verständnis für das Zusammenwirken von Technik, Organisation und Mensch sind die wesentlichen Voraussetzungen dafür. „Unsere Expertinnen und Experten stimmen die zu ergreifenden Maßnahmen nach einer evidenzbasierten Ist-Analyse individuell auf das Unternehmen ab und achten darauf, bereits vorhandene Instrumente mit einzubeziehen. BBS funktioniert nicht als punktueller Eingriff mit Sofort-Wirkung, sondern als Prozess im Sinne eines PDCA-Zyklus (Plan-, Do-, Check-, Act-Zyklus), bei dem wir unsere Kundinnen und Kunden begleiten“, erläutert der Arbeitsschutzexperte Dr. Ludwig Brands. TÜV Rheinland kooperiert im Bereich der nachhaltigen Sicherheitskultur exklusiv mit dem irischen Unternehmen SeaChange, das auf verhaltensbezogenen Arbeitsschutz spezialisiert ist und mit diesem methodischen Ansatz in Firmen bereits eine Reduzierung von Unfällen um bis zu 85 Prozent erreicht hat.

Umfassende Informationen zur nachhaltigen Sicherheitskultur und Fallbeispiele finden sich unter www.tuv.com/safety-culture

150 Jahre im Zeichen der Sicherheit: Seit 1872 stellt sich TÜV Rheinland der Aufgabe, Technik für Mensch und Umwelt sicher zu machen. Von der Dampfmaschine bis zur Digitalisierung: Aus den Anfängen als „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen“ ist ein weltweit tätiger Prüfdienstleister geworden, der in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen für Sicherheit und Qualität sorgt. Diese Verantwortung verbindet heute mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro. Die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit Sicherheit und Nachhaltigkeit gestaltet TÜV Rheinland auch die Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland deshalb Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Firmenkontakt
TÜV Rheinland
Wolfram Stahl
Alboinstraße 56
12103 Berlin
030/75621201
presse@de.tuv.com
http://www.tuv.com

Pressekontakt
Medizin & PR GmbH – Gesundheitskommunikation
Birgit Dickoré
Eupener Straße 60
50933 Köln
0221-77543-0
kontakt@medizin-pr.de

Startseite

Finke & Frantzen plastische Chirurgie in Berlin Prenzlauer Berg. Kompetent und Professionell

Das Bewahren von Schönheit und Attraktivität im Mittelpunkt der Plastischen Chirurgie

Finke & Frantzen plastische Chirurgie in Berlin Prenzlauer Berg. Kompetent und Professionell

Finke & Frantzen plastische Chirurgie in Berlin Prenzlauer Berg

Das Bewahren von Schönheit und Attraktivität im Mittelpunkt der Plastischen Chirurgie

Dr. Finke & Dr. Frantzen
Plastische Chirurgie Berlin – Die beiden Ärzte, die Menschen schöner machen, haben Ihre Gemeinschaftspraxis seit 2018 in Berlin Prenzlauer Berg.
Ein glattes Gesicht, ein straffer Bauch, ein schöner Po – und eine Gemeinschaftspraxis, die mit ihrem Know-how solche Wünsche wahr werden lässt.
Wer hier zur Adresse in der Heinrich-Roller-Str. 15 kommt, kann sich auf eine maßgeschneiderte individuelle Betreuung verlassen. Von jedem einzelnen Patienten machen sich die beiden Experten grundsätzlich selber ein Bild und entwickelt durch Zuhören und Beraten das optimale Handlungskonzept. Dabei profitieren die Ratsuchenden nicht nur vom großen Know-how sondern auch von der langjährigen Erfahrung von Dr. Finke & Dr. Frantzen und ihrem qualifizierten Team. Sie helfen den Menschen nun auch im Prenzlauer Kiez dabei, ihren Traum von sich selber zu erfüllen. Erfahren Sie, wie Dr. Frantzen und Dr. Finke Kompetenz und Menschlichkeit perfekt miteinander verbinden, um Sie auf Ihrem individuellen Weg zu begleiten.

Welche Gründe haben Menschen für eine Schönheitsoperation?
Was sind die Vorteile einer Schönheitsoperation?
-Jünger und „frischer“ aussehen – und sich folglich auch so fühlen.
-Gesteigertes Selbstwertgefühl, „sich wohl in seiner eigenen Haut fühlen“ (auch gegenüber dem Intimpartner)
-Verbesserte soziale Akzeptanz.
-Erreichen des individuellen Schönheitsideals.

Ist eine plastische Chirurgie ethisch vertretbar?
Vom medizinisch ethischen Standpunkt aus gilt prinzipiell, dass jeder invasive Eingriff, also auch jener in der ästhetischen Chirurgie, rechtfertigungsbedürftig ist. Der Wunsch des Patienten allein genügt aus ethischer Perspektive nicht.

Ihre Gemeinschaftspraxis ist mitten im Prenzlauer Kiez und zeichnet sich durch eine Stilvolle ruhige und helle Atmosphäre aus.
Adresse: Heinrich-Roller-Straße 15, 10405 Berlin, Deutschland
Öffnungszeiten: (https://www.finke-frantzen.de/)
Montag09:00-12:30, 13:30-18:00
Dienstag09:00-12:30, 13:30-16:30
Mittwoch09:00-12:30, 13:30-17:30
Donnerstag09:00-12:30, 13:30-18:00
Freitag09:00-13:00
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen

Gründe gibt es viele eine Plastische Chirurgie zu besuchen
In der Plastischen Chirurgie werden Eingriffe sowohl aus rein ästhetischen wie auch aus rein funktionalen Gründen durchgeführt. Oder es kommen beide Aspekte gleichzeitig zum Tragen. Entsprechend gibt es daher verschiedene Hauptrichtungen in der Plastischen Chirurgie.

Worauf Sie bei der Auswahl des Chirurgen bei Schönheitsoperationen achten sollten!
Wer eine Schönheitsoperation plant, sollte den Arzt sorgfältig auswählen. Denn die allgemein gebräuchlichen Bezeichnungen „Schönheitschirurg“ oder „kosmetischer/ästhetischer Chirurg“ sind keine rechtlich geschützten Berufsbezeichnungen. Sie können von jedem Arzt geführt werden und sagen nichts über die Qualifikation des Arztes aus.

Die Wahl eines kompetenten Chirurgen mit Facharzttitel im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ist daher ein zentraler Aspekt, um im Vorfeld das Risiko des Eingriffes möglichst gering zu halten und die bestmögliche Grundlage für eine erfolgreiche Operation zu schaffen.

Neben dieser fachlichen Qualifikation sind aber auch weitere Kriterien wie Weiterbildungen, OP-Erfahrungen und Seriosität des Arztes entscheidend. Die wichtigsten Kriterien, die bei der Arztwahl berücksichtigt werden sollten,
Dr Finke & Dr Frantzen sind durch jahrelange Erfahrung Experten in folgenden Fachbereichen:

– Brustchirurgie (https://www.finke-frantzen.de/schoene-frauen/brustchirurgie/)
-Intimchirurgie (bei der Frau sowie beim Mann)
– Fadenlifting (https://www.finke-frantzen.de/schoene-frauen/gesichtschirurgie-gesichtsbehandlungen/fadenlifting/)
-Gesichtsbehandlungen
-Straffungsoperationen

Expertise Dr Finke:

2018
Gründung der Gemeinschaftspraxis Finke & Frantzen, Heinrich-Roller-Str. 15, Berlin Prenzlauer-Berg

2012-2018Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, HELIOS-Klinikum Emil von Behring, Berlin, Dr.

von Fritschen

2014-2018
Oberärztin

2013-2016Stipendiatin der Oskar-Helene-Stiftung
Forschungsprojekt: „Protein-Profiling bei freien mikrovaskulären Lappenplastiken und Evaluierung von Ischämie- und Reperfusionsprozessen zur

Früherkennung von Transplantatkomplikationen“

2013
Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Ärztekammer Berlin)

2013
FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (Schweiz)

2012-2014
Konsiliarärztin im Brustzentrum, Krankenhaus Waldfriede, Berlin

2008-2012Weiterbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie Universitätsspital Zürich, Prof. Giovanoli

2011-2012Assistenzärztin, Plastische und Ästhetische Chirurgie Brustzentrum am Englischen Garten
Klinik Dr. Geisenhofer, München, Prof. Feller und Prof. Heitmann

2010Europäische Facharztprüfung (EBOPRAS)

_Fellow of the European Board of Plastic, Reconstructive, and Aesthetic Surgery

2010Rotation auf die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Universitätsspital Zürich Prof. Grätz und PD Dr. Obwegeser

2008
Chirurgisches Basisexamen (Schweiz)

2008
Promotion „Protein-Profiling beim HELLP-Syndrom“

2006-2008Assistenzärztin Allgemeine Chirurgie, Kantonsspital Frauenfeld, Schweiz

Inkl. Rotation in die Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Dr. Wedler

1999-2006Medizinstudium an der Universität Rostock

Inkl. Forschungssemester im Proteom-Zentrum Rostock bei Prof. Glocker

Expertise Dr. Frantzen:

2018
Gründung der Gemeinschaftspraxis Finke & Frantzen, Heinrich-Roller-Str. 15, Berlin Prenzlauer-Berg

2015-2018
Chefarzt der Abteilung für Plastische Chirurgie am Helios Klinikum Berlin Buch

2015
Gründung der Praxis Dr. Frantzen Plastische Chirurgie Berlin, Kollwitzstraße Prenzlauer Berg

2009-2014Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin, zuletzt als leitender

Oberarzt und Vertreter des Chefarztes: Dr. med. Uwe von Fritschen

2011
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Ärztekammer Berlin)

2009
Promotion an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

2008-2009
Assistenzarzt Abteilung für Plastische Chirurgie, Luisenhospital Aachen, Chefarzt: Dr. S. Grandel

2007
Facharzt für Chirurgie (Ärztekammer Nordrhein)

2004-2008Assistenzarzt Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach, Chefarzt: Prof.

Dr. med. J. Schröder

2003
AiP Abteilung für Plastische Chirurgie, Krankenhaus der Augustinerinnen, Köln, Chefarzt: Dr. B. Matejic

2002
_AiP Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie im Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach, Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Schröder

2002
Approbation

1995-2001
Medizinstudium in Rostock, Aachen und Köln
Schöne Frauen (https://www.finke-frantzen.de/schoene-frauen/)
Schöne Männer (https://www.finke-frantzen.de/schoene-maenner/)

„Ihre Spezialisten für Plastische und Ästhetische Chirurgie. In unserer plastisch-ästhetischen Praxis steht das Bewahren von Schönheit und Attraktivität im Mittelpunkt. Durch kleine ästhetische Korrekturen und Schönheitsoperationen können Frauen und Männer ein besseres Lebensgefühl gewinnen und gelassen älter werden. Die ästhetischen Behandlungen sollen den Charakter und die Individualität von Persönlichkeiten unterstreichen. Schwerpunkte unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind die Brustchirurgie, Straffungseingriffe, Fettabsaugungen und Faltenbehandlungen sowie intimchirurgische Eingriffe für Frauen und Männer“

Firmenkontakt
Finke & Frantzen GbR
Dr. Frantzen
Heinrich-Roller-Str. 15
10405 Berlin
030-473 770 24
seo@finke-frantzen.de

Home

Pressekontakt
Finke & Frantzen GbR
Arne Bötel
Heinrich-Roller-Str. 15
10405 Berlin
+4917678553960
seo@finke-frantzen.de

Home

Die wichtigsten Risikofaktoren für ein Aortenaneurysma

Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Rauchen machen Aortenaneurysma wahrscheinlicher

Die wichtigsten Risikofaktoren für ein Aortenaneurysma

Eine frühzeitige Erkennung eines Aneurysmas ist wichtig, um einen Einriss der Aorta zu verhindern.

Rund zwei Prozent aller Männer über 65 Jahren sollen von einem Aortenaneurysma (https://www.gefaesschirurgie-siegen.de/aortenaneurysma/), also einer krankhaften Erweiterung der Hauptschlagader, betroffen sein. Über die wichtigsten Risikofaktoren herrscht heute unter Medizinern weitgehend Einigkeit. Dr. med. Ahmed Koshty, Gefäßchirurg und Chefarzt am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen, erklärt: „Aus verschiedenen Studien wissen wir, dass Bluthochdruck die Entstehung eines Aneurysmas begünstigt, da er zu einer hohen mechanischen Belastung der Gefäßwand führt. Ein weiterer Risikofaktor sind erhöhte Blutfette, weil sie oft mit einer Arteriosklerose einhergehen – die Blutgefäße werden dadurch weniger elastisch. Überproportional betroffen sind auch Raucher, weil Nikotin die Blutgefäße schädigt.“ Grundsätzlich leiden Männer häufiger unter einem Aortenaneurysma (https://www.gefaesschirurgie-siegen.de/die-wichtigsten-risikofaktoren-fuer-ein-aortenaneurysma/) als Frauen. Dr. med. Koshty betont jedoch: „Das individuelle Risiko einer Raucherin mit Bluthochdruck kann höher sein als das eines nichtrauchenden Mannes.“

Risikofaktor Alter: Aortenaneurysma-Screening ab 65 empfohlen

Zwar kann ein Aneurysma schon in jungen Jahren auftreten, mit steigendem Alter wird eine krankhafte Erweiterung der Aorta (https://www.gefaesschirurgie-siegen.de) aber deutlich wahrscheinlicher. Die Krankenkassen bezahlen daher ein einmaliges Aorten-Screening für Männer ab 65 Jahren, die als wichtigste Risikogruppe gelten. Schätzungen zufolge lässt sich durch die Früherkennung mit anschließender Behandlung bei drei von 1000 Männern ein lebensgefährlicher Riss der Aorta verhindern.(1)

Risiko für Aortenaneurysma ist individuell zu beurteilen

Dr. med. Koshty plädiert für eine erweiterte Früherkennung, die auch Menschen mit einem individuell erhöhten Risiko einschließen sollte. Dazu zählen dem Experten zufolge etwa Raucherinnen ab 65 Jahren: „Wir wissen heute, dass Aneurysmen bei Raucherinnen bis zu viermal so schnell wachsen und mit erhöhter Wahrscheinlichkeit reißen.“ Auch Menschen mit einer positiven Familienanamnese, also einem bekannten Krankheitsfall unter Verwandten ersten Grades, empfiehlt Dr. Koshty ein Screening. Denn eine genetische Prädisposition oder angeborene Erkrankungen wie das Marfan-Syndrom oder das Ehlers-Danlos-Syndrom können das Risiko für ein Aortenaneurysma ebenfalls erhöhen. Von den Krankenkassen bezahlt wird ein Screening für diese Risikogruppen derzeit jedoch nicht.

(1) Vgl. https://www.gesundheitsinformation.de/warum-wird-maennern-eine-frueherkennungsuntersuchung-der-bauchaorta-angeboten.html, abgerufen am 3.8.2022.

Bei Dr. med. Ahmed H. Koshty, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, liegt der Schwerpunkt auf der Therapie aller Erkrankungen der Aorta. Die Klinik ist in einem Wachstumsprozess und arbeitet eng mit Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten zusammen.

Kontakt
Diakonie in Südwestfalen gGmbH
Dr. med. Ahmed Koshty
Wichernstraße 40
57074 Siegen
0271 333 – 4733
0271 333 – 4507
mail@webseite.de

Gefäßchirurgie Siegen – Aortenzentrum

Thomas Fahlenbach: Warum Genanalysen wichtig sind

Thomas Fahlenbach über den Nutzen von Genanalysen

Thomas Fahlenbach: Warum Genanalysen wichtig sind

Thomas Fahlenbach

Kaum jemand weiß, wie stark die Gene zahlreiche Krankheiten beeinflussen und begünstigen. Egal, ob es sich um Tumorrisiken oder Unverträglichkeiten handelt – wer die entsprechende genetische Veranlagung hat, besitzt ein viel höheres Risiko, daran zu erkranken. Aber auch auf, im Grunde harmlose, körperliche Beschwerden, wie eine frühe Hautalterung oder eine verminderte, sportliche Leistungsfähigkeit hat die Genetik einen erheblichen Einfluss. Wie Thomas Fahlenbach (https://thomas-fahlenbach-genanalysen.de/) erklärt, kann durch Genanalysen allerdings einiges aufgefangen werden.

Inhalt:
– Warum sind Genanalysen wichtig?
– In welchen Bereichen können Genanalysen stattfinden?
– Wie funktionieren Genanalysen?
– Was fängt man mit den Untersuchungsergebnissen an?

WARUM SIND GENANALYSEN WICHTIG?

Genanalysen können den Ausbruch einer Krankheit natürlich nicht verhindern, betont Thomas Fahlenbach. Aber sie können Aufschluss darüber geben, wie hoch das Risiko ist, dass zum Beispiel eine potenziell gefährliche Krankheit wie Krebs ausbricht. Dadurch bekommen die Patienten die Möglichkeit, präventive Maßnahmen zu ergreifen, durch die ein Ausbruch der Krankheit mitunter verhindert werden kann. Auch im Bereich der Unverträglichkeiten sind Genanalysen laut Thomas Fahlenbach sehr hilfreich, denn oft wissen die Patienten gar nicht, dass sie unter einer Unverträglichkeit leiden und verschlimmern die Symptome noch, indem sie die entsprechenden Nahrungsmittel weiter zu sich nehmen.

IN WELCHEN BEREICHEN KÖNNEN GENANALYSEN STATTFINDEN?

Wie Thomas Fahlenbach ausführt, können Genanalysen in ganz verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Im Bereich der Beauty-Branche kann zum Beispiel festgestellt werden, inwiefern die Gene die Hautalterung beeinflussen und welche Ergänzungsmittel und Maßnahmen man ergreifen kann, um einer frühzeitigen Faltenbildung vorzubeugen. Auch in Bezug auf Lifestyle und Ernährung geben Genanalysen eine Menge Aufschluss. So findet man hier beispielsweise heraus, welche Ernährungsweise oder Diät die, für den eigenen Körper, sinnvollste ist und wie man sein Training anpassen muss, um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen. Besonders wichtig sind Genanalysen allerdings im Bereich der Gesundheit, denn hier können laut Thomas Fahlenbach mitunter sogar Leben gerettet werden.

WIE FUNKTIONIEREN GENANALYSEN?

Bei einer Genanalyse werden der entsprechenden Person verschiedene Blutproben entnommen und anschließend in ein Labor eingeschickt, erläutert Thomas Fahlenbach. In diesem Labor wird dann untersucht, ob genetische Variationen vorliegen, die zum Beispiel zu Unverträglichkeiten führen können. Dadurch lässt sich das individuelle Risiko der Patienten ermitteln und ein maßgeschneidertes Empfehlungsprogramm zusammenstellen, durch das ein wertvoller Beitrag in Bezug auf Prävention geliefert wird, so Thomas Fahlenbach

WAS FÄNGT MAN MIT DEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN AN?

Gerade, wenn es um die Analyse eines Krebsrisikos geht, kann das Ergebnis laut Thomas Fahlenbach manchmal ein Schock für die Betroffenen sein. Der Experte rät allerdings, diese Ergebnisse als Chance zu betrachten, denn durch das Wissen um das individuelle Risiko können vorbeugende und individuell angepasste Maßnahmen vorgenommen werden, die die Wahrscheinlichkeit auf einen tatsächlichen Krankheitsverlauf erheblich senken. Gerade wenn es um den Bereich Hautkrebs geht, ist es laut Thomas Fahlenbach (https://thomas-fahlenbach-genanalysen.de/) wichtig zu wissen, dass man potenziell gefährdet ist und direkte UV-Strahlung und einen ungesunden Lebensstandard dringend vermeiden sollte.

Thomas Fahlenbach beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Hyaluronsäure und dem Thema Genanalysen. Seine langjährige Erfahrung und Expertise in diesen Bereichen machen ihn zu eine, kompetenten Ansprechpartner. Thomas Fahlenbach ist Gründer von TF SelectiveMedicalCare – Ein Anbieter für hochwertiges Hyaluron. Dabei verfolgt TF SelectiveMedicalCare nicht den Ansatz „one fits all“. Bei SelectiveMedicalCare steht der individuelle Bedarf im Vordergrund, denn jede Haut ist anders. SelectiveMedicalCare setzt somit stattdessen auf individualisierte Produkte auf Grundlage einer vorausgegangenen Genanalyse. Mehr Infos auf:

Home

Startseite

Startseite

Startseite

Firmenkontakt
TF SelectiveMedicalCare
Thomas Fahlenbach
Geyersberg 31
94078 Freyung
+49 157 33 93 18 55
smcare@outlook.de

Home

Pressekontakt
TF MedicalSelectiveCare
Thomas Fahlenbach
Geyersberg 31
94078 Freyung
+49 157 33 93 18 55
info@thomas-fahlenbach.de

Home

Thomas Fahlenbach: Das Multitalent namens Hyaluron

Thomas Fahlenbach erklärt, warum man in der Beauty-Branche derzeit auf Hyaluron setzt

Thomas Fahlenbach: Das Multitalent namens Hyaluron

Thomas Fahlenbach

Wer im Drogeriemarkt vor den Regalen für Gesichtspflegeprodukte steht, dem sticht vor allem ein Wort immer wieder ins Auge: Hyaluron. Fast jede namhafte Marke bietet Hyaluronseren oder -cremes an, allesamt mit dem Versprechen auf eine jüngere, frischere und glattere Haut. Doch was ist dran an dem Inhaltsstoff, für den so viel geworben wird? Kann Hyaluron tatsächlich das halten, was die Kosmetikfirmen versprechen? Thomas Fahlenbach (http://thomas-fahlenbach.de/) ist Experte auf diesem Gebiet und gibt an dieser Stelle Aufschluss.

Inhalt:
– Was ist Hyaluron?
– Wie wirkt Hyaluron?
– Warum ist Hyaluron in so vielen Produkten enthalten?
– Welche Form von Hyaluron ist am sinnvollsten?

WAS IST HYALURON?

Hyaluron ist eine, mit Gel vergleichbare, Flüssigkeit, die laut Thomas Fahlenbach auf ganz natürliche Weise im menschlichen Körper vorkommt. So findet man Hyaluron zum Beispiel im Glaskörper des Auges oder in den Gelenken, aber auch in der Haut, wo es einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes darstellt. Hyaluron zeichnet sich nämlich durch seine feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften aus, allerdings lässt der natürliche Hyalurongehalt in der Haut etwa ab Mitte 20 kontinuierlich nach. Dies ist laut Thomas Fahlenbach der Grund dafür, dass sich Falten schneller eingraben können und die Haut trockener wird.

WIE WIRKT HYALURON?

Da der natürliche Hyalurongehalt in der Haut mit dem Alter nachlässt, lohnt es sich Thomas Fahlenbach zufolge, den Stoff extern zuzuführen. Das Hyaluron, das in Produkten wie Seren, Cremes oder Boostern enthalten ist, füllt in kurzer Zeit die Räume zwischen den Kollagenfasern und sorgt dadurch für ein pralleres, glatteres und frischeres Hautbild. Je nachdem, in welcher Konzentration und Zusammensetzung man Hyaluron aufträgt, kann entweder eine langfristige Wirkung erzielt werden, durch die die Haut mit Feuchtigkeit versorgt wird, oder eine kurzfristige Wirkung, die schnelle Abhilfe bei trockener Haut verschafft. Für den optimalen Effekt rät Thomas Fahlenbach, auf beide Varianten zurückzugreifen.

WARUM IST HYALURON IN SO VIELEN PRODUKTEN ENTHALTEN?

Hyaluron hat laut Thomas Fahlenbach viele positive Eigenschaften, da es sich dabei schließlich um einen natürlichen Stoff handelt. So ist es extrem unwahrscheinlich, dass sich allergische Reaktionen auf den Stoff zeigen, und die Anwendung ist in der Regel sehr einfach und unkompliziert, besitzt jedoch große Wirkung. Auch sogenannte Booster, bei denen Hyaluron direkt mit einer Nadel in die Haut injiziert wird, erfreuen sich heutzutage ausgesprochener Beliebtheit. Dadurch wird nämlich ein natürlich verjüngtes Hautbild erzielt, ohne dass die Mimik wie zum Beispiel bei Botox-Behandlungen, eingeschränkt wird. Wie Thomas Fahlenbach erklärt, ist Hyaluron also ein Stoff, der für jede Person geeignet ist.

WELCHE FORM VON HYALURON IST AM SINNVOLLSTEN?

Ob man sich für Cremes, Serum oder eine Booster-Injektion entscheidet, hängt in den Augen von Thomas Fahlenbach (http://thomas-fahlenbach.de/) ganz davon ab, welches Ergebnis man wünscht. Die sichtbarsten Effekte erzielt man mit dem Booster, wohingegen Seren und Cremes eine sanftere Variante darstellen und auch mit einem geringeren Budget vereinbar sind.

Thomas Fahlenbach beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Hyaluronsäure und dem Thema Genanalysen. Seine langjährige Erfahrung und Expertise in diesen Bereichen machen ihn zu eine, kompetenten Ansprechpartner. Thomas Fahlenbach ist Gründer von TF SelectiveMedicalCare – Ein Anbieter für hochwertiges Hyaluron. Dabei verfolgt TF SelectiveMedicalCare nicht den Ansatz „one fits all“. Bei SelectiveMedicalCare steht der individuelle Bedarf im Vordergrund, denn jede Haut ist anders. SelectiveMedicalCare setzt somit stattdessen auf individualisierte Produkte auf Grundlage einer vorausgegangenen Genanalyse. Mehr Infos auf:

Home

Startseite

Startseite

Startseite

Firmenkontakt
TF SelectiveMedicalCare
Thomas Fahlenbach
Geyersberg 31
94078 Freyung
+49 157 33 93 18 55
smcare@outlook.de

Home

Pressekontakt
TF MedicalSelectiveCare
Thomas Fahlenbach
Geyersberg 31
94078 Freyung
+49 157 33 93 18 55
info@thomas-fahlenbach.de

Home

GoodsTag liefert Smart Products Plattform für Medikamente

Medikamentenhersteller und GS1 Germany starten digitales Informationsangebot für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

GoodsTag liefert Smart Products Plattform für Medikamente

@GoodsTag GmbH

Berlin/Köln – Arzneimittel für Geflüchtete aus der Ukraine sind ein Teil der dringend benötigten Spenden. Das Problem: Die den Arzneimitteln beigelegten Beipackzettel sind in der Sprache des jeweiligen Zielmarktes verfasst und so in den meisten Fällen für ukrainische Staatsbürger nicht lesbar, was das Risiko falscher Medikamenteneinnahme zur Folge haben kann.

Eine gemeinsame Initiative von EFPIA (https://www.efpia.eu/) – European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations, GS1 Germany (https://www.gs1-germany.de/) und GoodsTag (https://www.goodstag.com/), nimmt diese Sprachhürden. Das Angebot ist zunächst in Polen abrufbar. Ab sofort können Ukrainer dort mit ihrem Smartphone anhand der App „Scan Matrix“, den sich auf den Arzneiverpackungen befindlichen 2D-Code GS1 DataMatrix scannen. Sie werden dann auf die elektronische Packungsbeilage (ePIL) in ihrer Sprache weitergeleitet, unabhängig davon, auf welcher Sprache der dem Arzneimittel beiliegende Beipackzettel beruht.

Entscheidend für diese Lösung ist neben der App ein sogenannte GS1 Resolver-Service. Diesen stellt GS1 Germany auf Basis der GoodsTag Smart Products Plattform für smarte Konsumgüter allen an der EFPIA-Initiative beteiligten Pharmaunternehmen kostenlos zur Verfügung. Zum Einsatz der sprachspezifischen Informationsbereitstellung kommt der neue globale GS1 Standard GS1 Digital Link (https://www.gs1-germany.de/gs1-standards/datenaustausch/gs1-digital-link/). Mit diesem neuen Standard können flexibel verschiedene Informationen zu einer physischen Einheit über einen einzigen Link für Verbraucher sowie alle Partner in der Lieferkette zur Verfügung gestellt werden. Die verlinkten Informationen können jederzeit angepasst werden, ohne den Datenträger und dessen Inhalt erneuern zu müssen. Dies eröffnet viele neue Möglichkeiten, die statischen Informationen auf der physischen Einheit online zu erweitern. Das Besondere: Steht der Content in diversen Sprachen zur Verfügung, wird beim Scan die Sprache des Smartphones erkannt und die Information in der entsprechenden Sprache ausgespielt.

Bisher konzentriert sich die Initiative der EFPIA auf die Bereitstellung von Informationen in ukrainischer Sprache. Wenn der Pharmasektor in Zukunft das volle Potenzial des neuen GS1 Standards ausschöpft, werden über einen einfachen Scan des bereits weltweit gesetzlichen Verpackungs-Codes (hier: GS1 DataMatrix) die jeweils benötigten Informationen und erweiterten Services zugänglich. Mittels GS1 Digital Link geschieht dies passgenau für den jeweiligen Anwendungsfall sowie in der benötigten Sprache.

Am aktuellen „Ukraine-Help-Projekt“ können sich alle Pharmaunternehmen durch die Bereitstellung ukrainischer ePILs beteiligen. Derzeit sind über 300 ePILs von führenden Pharmaherstellern abrufbar. Erste Unternehmen, die sich am Projekt beteiligen, sind Bayer, Boehringer Ingelheim, Janssen Pharmaceutica, Johnsen & Johnsen, Merck, Novo Nordisk Ukraine, Pfizer und Roche Polska.

Oliver Schwarz, Geschäftsführer Goodstag: „Es macht unser Team stolz, diese Hilfsinitiative der Pharmabranche gemeinsam mit der GS1 und mit unserer Plattform für Smart Product Services unterstützen zu können. Ohne die modernsten Internet-tauglichen GS1 Standards wäre das Projekt nicht möglich gewesen. Anwenderspezifische Produktinformationen am physischen Produkt via Smartphone verfügbar zu machen, wird für Unternehmen sehr bald zum normalen Bestandteil ihrer sozialen Verantwortung.“

Thomas Fell, Lead GS1 Germany: „Wir freuen uns, dass wir hier zusammen mit unserem Partner GoodsTag diese gute Initiative schnell und unbürokratisch unterstützen konnten. Diese Initiative zeigt auch, wie viel wir gemeinsam leisten können und wie wichtig unternehmens- und in diesem Fall sogar branchenübergreifende Kooperation ist.“

Über die Initiative sagte Nathalie Moll, Generaldirektorin von EFPIA: „Über sieben Millionen vertriebene Ukrainer sind in die EU eingereist, darunter Patienten, die eine laufende medizinische Behandlung benötigen. Mit der elektronischen Produktinformationsbroschüre auf Ukrainisch will die pharmazeutische Industrie den Bedürfnissen dieser Patienten gerecht werden und ihnen den Zugang zu medizinischer Versorgung in ihrer eigenen Sprache erleichtern.“

Scan Matrix App
Apple AppStore: https://apps.apple.com/cd/app/scan-matrix/id1552318346
Google PlayStore: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.jnj.scanmatrix

GS1 Germany – Es begann mit einem einfachen Beep.
1974 wurde in einem Supermarkt zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Dies war der Beginn des automatisierten Kassierens – und der Anfang der Erfolgsgeschichte von GS1. Der maschinenlesbare GS1 Barcode mit der enthaltenen GTIN ist mittlerweile der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird sechs Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Die Standards von GS1 sind die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, die über Unternehmensgrenzen und Kontinente hinweg Gültigkeit hat. Als Teil eines weltweiten Netzwerks entwickeln wir mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam marktgerechte und zukunftsorientierte Lösungen, die auf ihren Unternehmenserfolg unmittelbar einzahlen. Zwei Millionen Unternehmen aus über 20 Branchen weltweit nutzen heute diese Sprache, um Produkte, Standorte und Assets eindeutig zu identifizieren, um relevante Daten zu erfassen und um diese mit Geschäftspartnern in den Wertschöpfungsnetzwerken zu teilen. GS1 – The Global Language of Business. www.gs1.de (https://www.gs1-germany.de/)

EFPIA: https://www.efpia.eu/news-events/the-efpia-view/statements-press-releases/pharmaceutical-industry-launches-patient-information-initiative-for-displaced-ukrainians/

GoodsTag – Things that count

GoodsTag ist der Entwickler und Anbieter einer Enterprise-Cloud-Plattform für Smart Products Services für jegliche Art von Konsum- und Verbrauchsgütern. Diese Plattform ermöglicht es Herstellern, Markenartiklern und Händlern personalisierte und nachhaltige Verbindungen zwischen ihren physischen Produkten und den Menschen entlang des gesamten Produktlebenszyklus – vom Vertriebspartner bis hin zum Endkunden – herzustellen und zu pflegen.

GoodsTag ist der Solution Partner für den neuen GS1 Germany Digital Link Resolver Service und bietet eine Kombination aus Cloud Infrastruktur, IoT Solution und Smart Products Software as a Service (SaaS) rund um die GS1 Standards.

Kontakt
GoodsTag GmbH
Heiner Schaumann
Mälzerstraße 3
07745 Jena
030 25762644
heiner.schaumann@goodstag.com
www.goodstag.com