Blog

Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz

Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz

Santander US Auto wurde mit dem renommierten FICO Decisions Award 2025 in der Kategorie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Optimierung ausgezeichnet. Das Unternehmen gehört zu den führenden Fahrzeugfinanzierern in den USA und nutzt die FICO-Plattform, um seine Prozesse in der Kreditrisikobewertung mithilfe moderner Machine-Learning-Technologien zukunftsfähig aufzustellen.

Dank der Plattform konnte Santander ein leistungsstarkes, wiederverwendbares Analytik-Framework entwickeln, das nicht nur Entwicklungszeiten verkürzt, sondern auch eine schnelle und präzise Reaktion auf sich ändernde Marktbedingungen ermöglicht. Ziel ist es, individuelle Finanzierungslösungen für unterschiedlichste Kundengruppen bereitzustellen.

„FICO hat uns geholfen, unsere Prozesse zu vereinheitlichen und deutlich effizienter zu gestalten“, sagt Bruce Jackson, CEO von Santander Consumer USA und verantwortlich für das US-Autogeschäft. „Unsere Modellierungsteams können sich nun stärker auf die Interpretation der Daten konzentrieren, anstatt Zeit mit manuellen Aufgaben zu verlieren.“

Santander setzt die Plattform in drei zentralen Bereichen ein: bei der Entscheidung über Kreditgenehmigungen, der Ermittlung von Ablehnungsgründen und der Berechnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten zur Preisgestaltung. Das ermöglicht eine schnellere und fundiertere Beurteilung von Autokreditanträgen – auch unter herausfordernden wirtschaftlichen Bedingungen wie steigenden Zinsen und Fahrzeugpreisen.

Frühere Tools waren oft zu starr und erforderten zeitaufwendige manuelle Anpassungen. Die neue Lösung erlaubt es Santander, deutlich agiler zu handeln und Prognosemodelle sowie Entscheidungsstrategien schnell in den laufenden Betrieb zu integrieren.

Nikhil Behl, President of Software bei FICO, lobt: „Santander zeigt eindrucksvoll, wie sich moderne Technologie zur Verbesserung des Kreditrisikomanagements einsetzen lässt. Die Kombination aus Automatisierung, Echtzeit-Analysen und Effizienz schafft einen klaren Wettbewerbsvorteil.“

Auch Joe McKendrick, Analyst bei Forbes und Mitglied der Jury, betont: „Es ist beeindruckend, wie Santander einen ehemals langsamen, manuellen Prozess in ein durchgängig digitales und reaktionsschnelles System verwandelt hat. Damit setzt das Unternehmen Maßstäbe für die gesamte Branche.“

Über die FICO® Decision Awards
Die FICO Decisions Awards zeichnen Unternehmen aus, die mit FICO-Lösungen herausragende Erfolge erzielen. Eine Jury aus unabhängigen Branchenexperten bewertet die Einreichungen nach messbaren Verbesserungen wichtiger Kennzahlen, dem Einsatz von Best Practices, dem Umfang und der Tiefe der Projekte sowie dem innovativen Technologieeinsatz. Die Jury für 2025 besteht aus:
– Regan Goble, Senior Manager für Risikoanalyse bei Westpac NZ (früherer Preisträger)
– Megha Kumar, Research Vice President bei IDC
– Joe McKendrick, Analyst und Senior Contributor bei Forbes
– Luiz Pacete, Technologie- und Marketing-Influencer
– Ali Paterson, Gründer und Chefredakteur bei Fintech Finance
– Mike Roberts, Head of Unsecured Retail Risk HSBC UK Bank (früherer Preisträger)
– Erin Stillwell, EVP, Payment Partnerships bei Blankfactor
– Allan Tan, Group Editor-in-Chief bei Cxociety

Die Verleihung erfolgte im Rahmen der FICO World 2025, die vom 6. bis 9. Mai im Diplomat Hotel in Hollywood, Florida, stattfand.
Weitere Informationen zur FICO-Plattform: www.fico.com/de/fico-platform

Über FICO
FICO (NYSE: FICO) treibt Entscheidungen voran, die Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zum Erfolg verhelfen. Das 1956 gegründete Unternehmen ist ein Pionier in der Anwendung von prädiktiver Analytik und Datenwissenschaft zur Verbesserung operativer Entscheidungen. FICO hält mehr als 215 US-amerikanische und internationale Patente auf Technologien, die die Rentabilität, Kundenzufriedenheit und das Wachstum von Unternehmen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und vielen anderen Branchen steigern. Unternehmen in mehr als 120 Ländern vertrauen auf die bewährten Lösungen von FICO und schützen damit unter anderem 2,6 Milliarden Zahlungskarten vor Betrug, verhelfen Menschen zu Krediten und stellen sicher, dass Millionen von Flugzeugen und Mietwagen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Der FICO® Score, der von 90 % der führenden US-amerikanischen Kreditgeber verwendet wird, ist das Standardmaß für das Kreditrisiko von Verbrauchern in den USA. Darüber hinaus wurde er in über 40 weiteren Ländern verfügbar gemacht, um das Risikomanagement, den Zugang zu Krediten und die Transparenz zu verbessern.

Erfahren Sie mehr unter https://www.fico.com/de/.
FICO ist eine eingetragene Marke der Fair Isaac Corporation in den USA und anderen Ländern.
Neuigkeiten und Informationen für Medienvertreter finden Sie unter https://www.fico.com/de/newsroom

Kontakt
FICO
Karl Floros
Claudius-Keller-Str. 3C
81669 München
089419599-0
089419599-0
www.fico.com/de/

Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus

Ab 2026 gelten verschärftere Vorgaben für Kommunen

Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus

Die Clean Vehicles Directive verpflichtet Kommunen zu einem emissionsarmen Fahrzeugbestand (Bildquelle: Pixabay / bus-6714717_1920)

Bis Ende dieses Jahres muss 45 Prozent des kommunalen Fahrzeugbestands emissionsärmer oder gar emissionsfrei werden, um den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren. In der zweiten Frist ab Januar 2026 bis Dezember 2030 steigt der Anteil auf fast zwei Drittel (65 Prozent). So sieht es die Clean Vehicles Directive (CVD) vor. In Zeiten knapper öffentlicher Kassen sind Neuanschaffungen schwer realisierbar. Eine Lösung ist die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen auf Elektro-Antriebe: PKW lassen sich auf batterie-elektrische und Nutzfahrzeuge wie LKW, Busse oder andere Nutzfahrzeuge auf wasserstoff-elektrische Antriebe umrüsten. Die Kosten dafür sind um ein Vielfaches geringer als für Neufahrzeuge. Zahlreiche Förderprogramme und Beratungsangebote unterstützen Kommunen bei der Anschaffung oder Finanzierung von Fahrzeugen.

Der Verkehrssektor ist mit rund 22 Prozent CO2 -Ausstoß (2024) der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Allein im vergangenen Jahr waren laut Kraftfahrt-Bundesamt ( KBA (https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/AlternativeAntriebe/2025/pm03_2025_Antriebe_12_24_komplett.html)) 47,6 Prozent aller Neuzulassungen alternative Antriebe von batterie-elektrisch über Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle bis hin zu Wasserstoff. Mit der nationalen Umsetzung der Clean Vehicles Directive werden bei der öffentlichen Auftragsvergabe seit August 2021 verbindliche Mindestziele für emissionsarme und emissionsfreie Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge für die Beschaffung vorgegeben – insbesondere für Busse im ÖPNV. Sie verpflichtet bis Ende 2025 die öffentliche Hand sowie eine Auswahl privatrechtlich organisierter Akteure (z.B. Post- und Paketdienste, Müllabfuhr) zum Handeln. Konkret heißt das: In der ersten Quotierungsphase von August 2021 bis Dezember 2025 müssen bei öffentlich geförderten Beschaffungen 45 Prozent saubere Fahrzeuge nachgewiesen werden – die eine Hälfte emissionsfrei, die andere Hälfte emissionsarm. Und in der zweiten Phase ab Januar 2026 bis Dezember 2030 müssen bereits mehr als zwei Drittel (65 Prozent) emissionsfrei oder emissionsarm sein.

Die Clean Vehicles Directive ist eine Vorgabe. Das heißt, sie muss umgesetzt werden. Angesichts begrenzter öffentlicher Haushaltsmittel gestaltet sich die Anschaffung neuer Fahrzeuge schwierig. Eine mögliche Alternative ist die kostengünstigere Umrüstung.

Den grünen Fahrzeugwandel smart finanzieren: Mit Leasing rechnet es sich!
Im Bereich des Kommunal-Leasing müssen Leasingverträge ausgeschrieben werden, sobald der Schwellenwert von EUR 214.000,00 überschritten wird. Der Auftragswert entspricht der geschätzten Gesamtvergütung. „Dass dieser Wert bei der Anschaffung von bereits nur wenigen Fahrzeugen ganz schnell überschritten ist, liegt auf der Hand“, erklärt Finanz-Experte Udo F. Mann, Geschäftsführer der FML Leasing aus Hamburg. Sein Tipp an die Kommunen: „Gemeinde oder Landkreis müssen sich im Vorwege über die Kosten klar sein und diese durchkalkulieren, um genau zu eruieren, wieviel E-Mobility anzuschaffen oder umzurüsten ist.“ Unabhängig, ob Umrüstung oder Neukauf, ist Leasing dabei eine alternative Finanzierungsmöglichkeit mit vielen Vorteilen, die bislang von Kommunen immer noch selten in Anspruch genommen wird. Und das, obwohl es in der Privatwirtschaft das Außenfinanzierungsinstrument Nr. 1 in Deutschland ist.

Fazit: Frühe Planung und flexible Finanzierung helfen bei der Umsetzung der Clean Vehicles Directive und lassen Raum für weitere Investitionen
Für Kommunen und Landkreise lohnt sich die Umsetzung der Clean Vehicles Directive über Leasing oder Mietkauf zu finanzieren. Damit werden vorhandene Haushaltgelder geschont und stehen so ggf. für andere, nicht leasingfähige Investitionen zur Verfügung. Des Weiteren wird die finanzielle Belastung auf monatliche Leasingraten reduziert, so dass sie sich über die gesamte Laufzeit verteilt. Dies erhöht die wirtschaftliche Flexibilität der Kommune und schafft eine größere Unabhängigkeit in Bezug auf andere Investitionsentscheidungen.
Somit ist die Umrüstung und Finanzierung mittels Leasings aktuell die sicherste und kostenschonendste Lösung, um die CVD zu erfüllen. Ob Leasing, Mietkauf, Kauf oder Umrüstung – welche Finanzierungsform für die jeweilige Kommune am wirtschaftlichsten ist, hängt von den individuellen Rahmenbedingungen, dem aktuellen Förderumfeld und den geplanten Einsatzbereichen ab.

Um Kommunen bei der Umsetzung der CVD zu entlasten, stehen zahlreiche Förderprogramme und Beratungsangebote bereit. Sie unterstützen sowohl die Neuanschaffung als auch die kostengünstigere Umrüstung bestehender Fahrzeuge – von batterieelektrischen Pkw bis hin zu auf Brennstoffzelle umgerüsteten Lkw oder Bussen.

Förderprogramme im Überblick (Auswahl):
-BMDV-Förderprogramme für alternative Antriebe und Infrastruktur zu finden unter Link (https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMVI/alternative-antriebe-busse-personenverkehr.html)
-BALM (KsNI-Programm): Förderung für klimafreundliche Nutzfahrzeuge und Tank-/Ladeinfrastruktur unter Link (https://www.balm.bund.de/DE/Foerderprogramme/foerderprogramme_node.html)
-eaD – Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands: Orientierung zu Beratungs- und Förderangeboten auf Landesebene zu finden unter Link (https://www.energieagenturen.de)

Die FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG aus Hamburg ist eine inhabergeführte Leasinggesellschaft, die mittelständische Unternehmer bei herstellerunabhängigen Investitionsfinanzierungen berät, um damit zum langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden beizutragen. Getreu dem Motto FML – „Flexibler mit Leasing“ bietet das Unternehmen auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene, persönliche Beratung sowie langjährige Branchenkompetenz. Die FML finanziert Leasingobjekte in den Bereichen Maschinen, Landwirtschaft, Medizintechnik, Erneuerbare Energien, Schausteller, Energie & Umwelttechnik und Fahrzeuge (PKW, LKW, Oldtimer, E-Mobility). Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in der Hamburger Speicherstadt wurde 1989 gegründet.

Firmenkontakt
FML – Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Marco Heß
Holländischer Brook 2
20457 Hamburg
0049 / 40 / 767 969 -0
www.fml.de

Pressekontakt
Bamboo Consulting GmbH
Sabine Wolf
Eppendorfer Weg 235
20251 Hamburg
0049 / 40 / 3346108-0
www.bambooconsulting.de

Leben in der Stadtvilla auf dem Land: Fingerhut Haus realisiert Traumhaus

Stilvolles Zuhause für fünfköpfige Familie mit Naturmaterialien und individueller Raumaufteilung

Leben in der Stadtvilla auf dem Land: Fingerhut Haus realisiert Traumhaus

Von Fingerhut Haus realisiert: Leben in der Stadtvilla auf dem Land

Neunkhausen, 8. Juli 2025 – Die Stadtvilla ist längst kein reines „Stadtkind“ mehr. In moderner Architektur, umgeben von Natur: So lebt eine fünfköpfige Familie heute in ihrer Stadtvilla im Herzen des Westerwaldes. Der Fertighausspezialist Fingerhut Haus (www.fingerhuthaus.de) verwirklichte deren Wunsch nach einem klar strukturierten, eleganten und gleichzeitig wohnlichen Zuhause mit dem Entwurf „Tendo“. So entstand in einer kurzen Bauzeit von wenigen Monaten ein lichtdurchflutetes Eigenheim auf dem Land, das auf viele natürliche Materialien wie Holz setzt.

„Uns war von Anfang an klar, wenn wir ein Haus bauen, dann soll es ein freistehen-des, modernes Haus mit Walmdach sein – eben eine Stadtvilla“, erklärt Bauherr Timo S. Inspirieren lassen hat er sich gemeinsam mit seiner Frau Conny in der Fertighauswelt in Frechen. Die Entscheidung für Fingerhut Haus fiel schnell: „Die Kombination aus Preis-Leistung, regionaler Nähe und der Möglichkeit, unsere Ideen bis ins kleinste Detail umsetzen zu können, hat uns überzeugt.“

Besonders wichtig war es der Familie, dass sie die Raumaufteilung frei gestalten konnte. Gemeinsam am Küchentisch, mit Prospekten, Skizzen und einem DIN-A3-Zeichenblock der Tochter, entwarf sie ihr persönliches Raumkonzept. „Das war ein spannender Prozess. Wir hatten unsere Vision – und die Zeichnerin von Fingerhut Haus hat diese dann schließlich in einen konkreten Plan umgesetzt“, erzählt Conny S.

In wenigen Monaten realisiert
Das Haus wurde in der Ausbaustufe „Fast-Fertig“ übergeben. Malerarbeiten und Bodenbeläge übernahm das Paar in Eigenregie. Die Bauphase verlief reibungslos und zügig. „Nach nur drei bis vier Monaten hatte Fingerhut Haus unser Zuhause fertiggestellt – für ein individuell geplantes Haus ist das aus meiner Sicht wirklich schnell“, sagt Timo S.

Modern und wohlig warm zugleich
Innen wie außen zeigt sich das Haus „Tendo“ in klarer Formensprache – kombiniert mit einem durchgängigen Materialkonzept. Die Familie hat dabei zudem viele warme Holz- und Steinelemente wie z. B. Natursteinfensterbänke, eine Küchenarbeitsplatte aus Stein und Schiefer an der Garage integriert. Sie schaffen eine harmonische Verbindung zur umgebenden Natur.

Holger Linke, Geschäftsführender Gesellschafter bei Fingerhut Haus, erklärt: „Unsere Häuser verdeutlichen, dass der Fertighausbau heute nahezu unbegrenzte Ausprägungsmöglichkeiten bietet. Diese Stadtvilla greift einen Trend auf, nämlich Modernität mit Natur und nachhaltigen Materialien verbunden. Heute werden oft vermeintliche Gegensätze harmonisch vereint.“

Viel Platz für Familie und Arbeit
Mit drei Kindern war es der Familie besonders wichtig, sowohl ausreichend Wohnfläche als auch Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Dies wurde auf 160 qm realisiert. Im Erdgeschoss finden sich ein großzügiger Wohn- und Essbereich, ein Gästezimmer, der Hauswirtschaftsraum mit angrenzendem Technikraum sowie ein komfortables Gäste-WC mit Dusche. In der oberen Etage sind Schlaf- und Kinderzimmer, eine Ankleide sowie ein Bad untergebracht. Auch das Thema Homeoffice wurde hier mitgedacht. „Oben habe ich ein kleines, feines Büro – perfekt, um konzentriert zu arbeiten und trotzdem nah bei der Familie zu sein“, sagt Timo S.

Die Familie plant außerdem bereits Erweiterungen im Außenbereich. Ein Garten-Sauna-Haus, das die entsprechende Entspannung, zum Beispiel nach einem an-strengenden Arbeitstag, schafft.

Die Fingerhut Haus GmbH & Co. KG mit Sitz in Neunkhausen im Westerwald hat sich auf die industrielle Herstellung maßgeschneiderter Fertighäuser spezialisiert. Dies reicht vom Einfamilienhaus und Landhaus über die Stadtvilla und den Bungalow bis zum Mehrfamilienhaus und Zweckbau. Dabei zählen unter anderem das energieeffiziente sowie barrierefreie Bauen zu den Kernkompetenzen. Das familiengeführte Traditionsunternehmen ist bereits seit 1903 tätig und errichtete einst als Zimmerei und Sägewerk in Neunkhausen hochwertige Fachwerkhäuser. Im Jahr 1950 wurde das Unternehmen Fingerhut gegründet, das auf Grund der steigenden Nachfrage nach Fertighäusern den Fokus auf die Entwicklung von Kompletthäusern mit vollständiger Unterkellerung legte. Seit Herbst 2011 präsentiert Fingerhut Haus auf dem Firmengelände in Neunkhausen das neue „Kreativzentrum“, in dem auf rund 700m² vielfältige Muster und Varianten der Innenausstattung ausgestellt werden. Ein modern ausgestattetes Musterhaus steht am Standort in Neunkhausen, weitere neun Musterhäuser sind bundesweit zu besichtigen.

Weitere Informationen unter www.fingerhuthaus.de.

Firmenkontakt
Fingerhut Haus GmbH & Co. KG
Stefanie Metz
Hauptstraße 46
57520 Neunkhausen/WW.
02661 95640
www.fingerhuthaus.de

Pressekontakt
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
0211-9717977-0

Nehmen Sie uns beim Wort: punctum.

Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region

Mit vier strategisch platzierten Standorten in Stade, Jork, Drochtersen und Wischhafen sichert Gooßen, Heuermann und Partner seinen Mandanten kurze Wege und eine umfassende Präsenz in der gesamten Region.

Gooßen, Heuermann und Partner: Mehrwert durch Standortvielfalt in der Region

Gooßen, Heuermann und Partner

Durch ihre vier Standorte in Stade (Hauptsitz), Jork, Drochtersen und Wischhafen ist die Steuerberater Gooßen Kanzlei (https://goossen-heuermann.de/) optimal in der Region verankert und für Mandanten aus dem gesamten Umkreis gut erreichbar. Jedes Büro verfügt über moderne Ausstattung und ein kompetentes Team aus Steuerberatern und Mitarbeitern, die eng zusammenarbeiten und ihr Wissen austauschen. Die regionale Verwurzelung ermöglicht ein tiefes Verständnis für die lokalen wirtschaftlichen Strukturen und Besonderheiten, während gleichzeitig durch die Größe der Gesamtkanzlei ein breites Spektrum an spezialisiertem Fachwissen vorgehalten werden kann. Diese Kombination aus lokaler Präsenz und gebündelter Expertise schafft einen echten Mehrwert für die Mandanten, die von kurzen Wegen und umfassender Beratung profitieren.

Strategische Standortwahl für optimale Erreichbarkeit

Die geographische Verteilung der vier Standorte der Gooßen, Heuermann und Partner ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer strategischen Planung, die darauf abzielt, für Mandanten aus der gesamten Region optimal erreichbar zu sein. Der Hauptsitz in Stade, direkt am Stadthafen gelegen, bildet das Zentrum der Kanzleiaktivitäten, während die Niederlassungen in Jork, Drochtersen und Wischhafen wichtige Ergänzungen darstellen, die die regionale Präsenz abrunden.

Diese Standortvielfalt ermöglicht es der Kanzlei, ihre Dienstleistungen nah am Mandanten anzubieten und lange Anfahrtswege zu vermeiden. Gleichzeitig eröffnet sie die Möglichkeit, auf die spezifischen Bedürfnisse und wirtschaftlichen Besonderheiten der jeweiligen Teilregionen einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Der Hauptsitz in Stade: Repräsentative Räumlichkeiten am Hafen

Der Hauptsitz der Kanzlei befindet sich in Stade, direkt am Stadthafen an der Schwinge. Die modernen, vollklimatisierten Büroräume mit bodentiefen Fenstern bieten nicht nur optimale Arbeitsbedingungen für das Team, sondern auch angenehme Rahmenbedingungen für Mandantengespräche. Rigo Gooßen aus Stade und das Team verfügen hier über eine erstklassige Infrastruktur, die alle Voraussetzungen für eine professionelle Beratung erfüllt.

Die zentrale Lage in Stade, erreichbar über die Straße „Schnurweg“ vorbei am CineStar und dem Hotel Stadthafen Stade, gewährleistet eine gute Anbindung. Direkt am Bürogebäude stehen ausreichend Parkmöglichkeiten für Mandanten zur Verfügung, und sogar eine Wallbox für Elektrofahrzeuge ist vorhanden – ein kleines, aber signifikantes Detail, das die Zukunftsorientierung der Kanzlei unterstreicht.

Die Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 17:00 Uhr und freitags von 7:30 bis 12:45 Uhr ermöglichen flexible Termine, die sich gut in den Arbeitsalltag der Mandanten integrieren lassen.

Das Büro in Jork: Mitten im Alten Land

Das Büro in Jork liegt zentral im Herzen des Alten Landes, einer Region, die vor allem durch ihren Obstanbau bekannt ist und eine besondere wirtschaftliche Struktur aufweist. In einem modernisierten Altbau im typischen Altländer Stil empfängt das Team um Steuerberater Gooßen hier seine Mandanten.

Die besonderen Herausforderungen der landwirtschaftlichen Betriebe und der mit dem Obstanbau verbundenen Unternehmen erfordern spezifisches Fachwissen, das das Team am Standort Jork vorhalten kann. Gleichzeitig profitieren die Mandanten von der Nähe zu ihren Betrieben und der kurzen Wege für Beratungstermine.

Mit Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 17:30 Uhr und freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr bietet das Büro in Jork besonders flexible Möglichkeiten für Termine, was gerade für Mandanten aus dem landwirtschaftlichen Bereich mit ihren saisonabhängigen Arbeitszeiten von Vorteil ist.

Die Standorte in Drochtersen und Wischhafen: Präsenz in Kehdingen

Die Büros in Drochtersen und Wischhafen komplettieren die regionale Präsenz und sichern die Nähe zu Mandanten in der Kehdinger Region. Beide Standorte liegen verkehrsgünstig an der Hauptstraße und verfügen über eigene Parkplätze direkt vor den Bürogebäuden.

Auch diese Standorte sind modern eingerichtet und bieten alle Voraussetzungen für eine professionelle Beratung. Die Öffnungszeiten sind auf die Bedürfnisse der lokalen Mandanten abgestimmt und ermöglichen flexible Terminvereinbarungen.

Die Präsenz in Kehdingen unterstreicht das Engagement von Gooßen, Heuermann und Partner für die gesamte Region und ermöglicht es, auch Mandanten in diesem Gebiet optimal zu betreuen.

Synergien durch Vernetzung und Wissensaustausch

Die vier Standorte der Kanzlei sind nicht einfach nur separate Büros, sondern bilden ein eng verzahntes Netzwerk, das durch kontinuierlichen Wissensaustausch und gemeinsame Standards geprägt ist. Diese Vernetzung schafft erhebliche Synergien, die allen Mandanten zugutekommen.

Rigo Gooßen Steuerberater: Koordination aller Standorte

Als einer der Partner der Kanzlei trägt Rigo Gooßen zur standortübergreifenden Koordination bei. Gemeinsam mit seinen Partnern Jan Albers, Sven Littek und Hans-Ulrich Heuermann stellt er sicher, dass an allen Standorten die gleichen hohen Qualitätsstandards gelten und das gesamte Leistungsspektrum der Kanzlei zur Verfügung steht.

Diese partnerschaftliche Führung ermöglicht es, dass jeder Standort seine eigenen Stärken entwickeln kann, während gleichzeitig das gesamte Know-how der Kanzlei genutzt wird. Die regelmäßige Abstimmung zwischen den Partnern und der strukturierte Wissensaustausch zwischen allen Mitarbeitern gewährleisten eine konsistente Beratungsqualität, unabhängig davon, welchen Standort ein Mandant aufsucht.

Gebündelte Expertise für komplexe Anforderungen

Ein besonderer Mehrwert der Standortvielfalt liegt in der Möglichkeit, spezialisiertes Wissen zu bündeln und für komplexe Anforderungen das optimale Team zusammenzustellen. Gooßen, Heuermann und Partner kann so auch bei anspruchsvollen Mandaten eine umfassende Beratung anbieten, die verschiedene Fachgebiete integriert.

Dies kommt insbesondere Mandanten mit komplexen steuerlichen oder betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zugute, die von der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Kanzlei profitieren. Ob Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechnungswesen oder betriebswirtschaftliche Beratung – für jedes Fachgebiet stehen spezialisierte Experten zur Verfügung, die bei Bedarf standortübergreifend zusammenarbeiten.

Mehrwert für unterschiedliche Mandantengruppen

Die Standortvielfalt der Kanzlei bietet für verschiedene Mandantengruppen spezifische Vorteile, die über die reine Nähe zum Wohn- oder Geschäftsort hinausgehen.

Vorteile für regionale Unternehmen mit mehreren Standorten

Für Unternehmen, die selbst an mehreren Standorten in der Region tätig sind, erweist sich die Präsenz von Gooßen, Heuermann und Partner an vier Orten als besonders vorteilhaft. Sie ermöglicht eine enge Betreuung aller Unternehmensstandorte und ein tiefes Verständnis für die lokalen Gegebenheiten.

Gleichzeitig gewährleistet die einheitliche Struktur und der kontinuierliche Informationsaustausch innerhalb der Kanzlei, dass alle relevanten Informationen zentral zusammenlaufen und für die Gesamtberatung des Unternehmens genutzt werden können. Diese Kombination aus lokaler Präsenz und zentraler Koordination schafft einen echten Mehrwert für regional verankerte Unternehmen.

Branchenspezifische Vorteile durch lokale Verwurzelung

Die verschiedenen Standorte der Kanzlei ermöglichen zudem eine besondere Nähe zu den dominierenden Branchen der jeweiligen Teilregion:

– In Stade profitieren insbesondere Unternehmen aus den Bereichen Hafenwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen von der Expertise der Kanzlei
– In Jork liegt ein Schwerpunkt auf der Betreuung von Betrieben aus dem Obstanbau und angrenzenden Wirtschaftszweigen
– In Drochtersen und Wischhafen werden verstärkt Unternehmen aus der Landwirtschaft und dem lokalen Handwerk beraten

Diese lokale Verwurzelung ermöglicht ein tiefes Verständnis für die branchenspezifischen Herausforderungen und Chancen und schafft die Basis für eine maßgeschneiderte Beratung, die die regionalen Besonderheiten berücksichtigt.

Fazit: Regionale Präsenz als strategischer Vorteil

Die Standortvielfalt von Gooßen, Heuermann und Partner (https://goossen-heuermann.de/) ist mehr als nur eine Frage der Erreichbarkeit – sie ist ein strategischer Vorteil, der die Beratungsqualität und den Service für die Mandanten spürbar verbessert. Die vier Standorte in Stade, Jork, Drochtersen und Wischhafen ermöglichen eine umfassende Präsenz in der Region, während gleichzeitig durch die enge Vernetzung und den kontinuierlichen Wissensaustausch eine einheitlich hohe Beratungsqualität sichergestellt wird.

Für die Mandanten bedeutet dies kurze Wege, persönliche Betreuung und gleichzeitig Zugang zum gesamten Leistungsspektrum und zur gebündelten Expertise der Kanzlei. Diese Kombination aus lokaler Nähe und umfassendem Know-how macht Gooßen, Heuermann und Partner zu einem wertvollen Partner für Unternehmen und Privatpersonen in der gesamten Region.

Gooßen, Heuermann & Partner mbB ist eine etablierte Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mit Hauptsitz in Stade und weiteren Standorten in Norddeutschland. Seit über 50 Jahren betreut die Kanzlei mittelständische Unternehmen und Freiberufler in steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und prüfungsrelevanten Fragen – persönlich, kompetent und praxisnah.

Kontakt
Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Presseteam Gooßen, Heuermann und Partner
An der Werft 1
21680 Stade
04141 9540-0
04141 9540-400

Startseite

Rigo Gooßen – Steuerberater und -Experte: Ganzheitliche Beratung für Freiberufler

Als erfahrener Steuerberater bietet Rigo Gooßen und das Team der Kanzlei eine umfassende steuerliche Beratung für Ärzte, Zahnärzte, Architekten, Ingenieure und andere Freiberufler.

Rigo Gooßen - Steuerberater und -Experte: Ganzheitliche Beratung für Freiberufler

Gooßen, Heuermann und Partner

Freiberufler wie Ärzte, Zahnärzte, Architekten, Ingenieure und Betreiber von Fahrschulen profitieren von der spezialisierten Beratungskompetenz von Steuerberater Gooßen (https://goossen-heuermann.de/) und seinem Team. Die steuerlichen und rechtlichen Besonderheiten freiberuflicher Tätigkeiten erfordern ein tiefes Verständnis der branchenspezifischen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Mit vier strategisch platzierten Standorten in Stade, Jork, Drochtersen und Wischhafen ist die Kanzlei in der Region präsent und bietet kurze Wege für persönliche Beratungsgespräche.

Die besonderen Herausforderungen freiberuflicher Tätigkeiten

Freiberufler stehen vor spezifischen steuerlichen und rechtlichen Herausforderungen, die sich deutlich von denen gewerblicher Unternehmen unterscheiden. Die Abgrenzung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit, die optimale Rechtsformwahl, besondere Bilanzierungsvorschriften und spezifische steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten erfordern eine spezialisierte Beratung durch Experten, die mit den Besonderheiten der jeweiligen Berufsgruppen vertraut sind.

Die Kanzlei von Rigo Gooßen in Stade hat sich durch die langjährige Betreuung zahlreicher Freiberufler ein umfassendes Spezialwissen in diesem Bereich angeeignet. Das Team versteht die besonderen Anforderungen und typischen Fragestellungen der verschiedenen freiberuflichen Tätigkeiten und kann dadurch passgenaue Lösungen entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse der Mandanten zugeschnitten sind.

Optimale Rechtsformwahl und steuerliche Gestaltung

Eine der grundlegendsten Entscheidungen für Freiberufler ist die Wahl der geeigneten Rechtsform. Diese hat weitreichende Auswirkungen auf die steuerliche Belastung, die Haftungssituation und die Möglichkeiten der Gewinnverteilung und Nachfolgeplanung.
Gooßen, Heuermann und Partner berät Freiberufler umfassend bei dieser wichtigen Entscheidung und berücksichtigt dabei sowohl steuerliche als auch rechtliche und persönliche Aspekte. Ob Einzelpraxis, Berufsausübungsgemeinschaft, Partnerschaftsgesellschaft oder andere Rechtsformen – das Team analysiert die individuellen Vor- und Nachteile und entwickelt ein maßgeschneidertes Konzept für jeden Mandanten.

Neben der Rechtsformwahl bieten sich für Freiberufler zahlreiche weitere steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, beispielsweise:

– Optimierung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder Bilanzierung unter Berücksichtigung berufsspezifischer Besonderheiten
– Gestaltung von Praxisübernahmen, -veräußerungen und -aufspaltungen
– Steueroptimale Regelung der Zusammenarbeit mit anderen Berufsangehörigen
– Nutzung von Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen für Praxisinvestitionen

Die fundierte Kenntnis der speziellen steuerlichen Regelungen für Freiberufler ermöglicht es dem Team von Rigo Gooßen, das volle Potenzial an Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen und die steuerliche Belastung legal zu optimieren.

Steuerberater Gooßen: Spezialwissen für verschiedene freiberufliche Berufsgruppen

Die Anforderungen und Herausforderungen freiberuflicher Tätigkeiten unterscheiden sich je nach Berufsgruppe erheblich. Ärzte, Zahnärzte, Architekten, Ingenieure und andere Freiberufler haben jeweils spezifische Fragen und Besonderheiten, die eine individualisierte Beratung erfordern.

Der Steuerberater und sein Team haben über die Jahre ein tiefes Verständnis für die branchenspezifischen Besonderheiten verschiedener freiberuflicher Tätigkeiten entwickelt. Sie kennen die typischen steuerlichen Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten der jeweiligen Berufsgruppen und können dadurch eine zielgerichtete und effiziente Beratung anbieten.

Für Ärzte und Zahnärzte werden beispielsweise Fragen der Praxisorganisation, der Abrechnung mit Kostenträgern und der Kooperation mit anderen Ärzten berücksichtigt. Bei Architekten und Ingenieuren spielen Themen wie die steuerliche Behandlung von Planungsleistungen und die Abgrenzung zu gewerblichen Tätigkeiten eine zentrale Rolle.

Diese spezifischen Kenntnisse ermöglichen es, nicht nur auf aktuelle steuerliche Fragestellungen zu reagieren, sondern auch potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu empfehlen.

Begleitung in allen Phasen der freiberuflichen Tätigkeit

Eine erfolgreiche freiberufliche Tätigkeit durchläuft verschiedene Phasen – von der Existenzgründung über den Praxisauf- und -ausbau bis hin zur Praxisübergabe und Ruhestandsplanung. In jeder dieser Phasen stellen sich spezifische steuerliche und rechtliche Fragen, die eine angepasste Beratungsstrategie erfordern.

Gooßen, Heuermann und Partner begleitet ihre Mandanten durch alle diese Phasen und bietet dabei eine ganzheitliche Beratung, die über die reine Steuerberatung hinausgeht und auch wirtschaftliche, rechtliche und persönliche Aspekte berücksichtigt.

Von der Existenzgründung bis zur erfolgreichen Praxisführung

Die Gründung einer freiberuflichen Praxis oder Kanzlei ist ein komplexes Unterfangen, bei dem zahlreiche steuerliche und rechtliche Weichen gestellt werden müssen. Rigo Gooßen und sein Team unterstützen Existenzgründer umfassend bei diesem wichtigen Schritt und begleiten sie auch in den ersten Jahren der selbstständigen Tätigkeit.

Die Beratung umfasst dabei unter anderem:

– Erstellung eines tragfähigen Businessplans unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte
– Beratung zur optimalen Rechtsform und Gestaltung der notwendigen Verträge
– Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Finanzierungen
– Aufbau eines effizienten Rechnungswesens und einer GoBD-konformen Buchführung
– Entwicklung einer langfristigen steuerlichen Strategie zur Optimierung der Steuerlast

Nach der erfolgreichen Gründungsphase steht die kontinuierliche Optimierung der laufenden Praxistätigkeit im Fokus. Durch regelmäßige Beratungsgespräche und zeitnahe Auswertungen der wirtschaftlichen Entwicklung können steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten optimal genutzt und die Praxisstruktur kontinuierlich an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden.

Nachfolgeplanung und Altersvorsorge für Freiberufler

Ein besonders sensibler Bereich in der freiberuflichen Tätigkeit ist die Planung der Praxisnachfolge und der eigenen Altersvorsorge. Hierbei müssen sowohl steuerliche als auch persönliche und berufsrechtliche Aspekte berücksichtigt werden, um eine optimale Lösung zu finden.

Das Team der Kanzlei berät Freiberufler umfassend zu allen Aspekten der Praxisübergabe, sei es an Familienangehörige, Praxismitarbeiter oder externe Nachfolger. Dabei werden sowohl die steuerliche Optimierung des Übergabeprozesses als auch die langfristige finanzielle Absicherung des Praxisinhabers berücksichtigt.

Auch die Planung der persönlichen Altersvorsorge ist ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Beratung. Die Experten von Steuerberater Gooßen entwickeln individuelle Konzepte, die die besonderen Möglichkeiten der Altersvorsorge für Freiberufler optimal nutzen und auf die persönliche Situation des Mandanten zugeschnitten sind.

Der persönliche Beratungsansatz der Kanzlei

Was die Beratung von Freiberuflern besonders auszeichnet, ist der persönliche Beratungsansatz. Die Kanzlei versteht sich nicht nur als Dienstleister für steuerliche Fragen, sondern als langfristiger Partner, der seine Mandanten in allen beruflichen und persönlichen Entwicklungen begleitet.

Die regelmäßigen persönlichen Gespräche, der direkte Kontakt zu den vier Partnern der Kanzlei und die Kontinuität in der Betreuung schaffen ein Vertrauensverhältnis, das eine offene und konstruktive Zusammenarbeit ermöglicht. Die Mandanten profitieren von einem Ansprechpartner, der ihre persönliche und berufliche Situation umfassend kennt und dadurch passgenaue Lösungen entwickeln kann.

Fazit: Kompetente Begleitung für freiberuflichen Erfolg

Freiberufler finden in der Kanzlei von Rigo Gooßen einen kompetenten und erfahrenen Partner, der sie in allen steuerlichen und rechtlichen Fragen umfassend berät und begleitet. Die spezialisierte Expertise für die besonderen Anforderungen verschiedener freiberuflicher Tätigkeiten, gepaart mit einem persönlichen und ganzheitlichen Beratungsansatz, schafft einen echten Mehrwert für die Mandanten.

Die langjährige Erfahrung in der Betreuung von Ärzten, Zahnärzten, Architekten, Ingenieuren und anderen Freiberuflern ermöglicht es dem Team, sowohl auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren als auch vorausschauend zu planen und potenzielle Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen.

Wer als Freiberufler eine kompetente und persönliche Beratung sucht, die über die reine Steuerberatung hinausgeht und alle relevanten Aspekte der freiberuflichen Tätigkeit berücksichtigt, findet bei Gooßen, Heuermann und Partner (https://goossen-heuermann.de/) einen verlässlichen und erfahrenen Partner.

Gooßen, Heuermann & Partner mbB ist eine etablierte Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mit Hauptsitz in Stade und weiteren Standorten in Norddeutschland. Seit über 50 Jahren betreut die Kanzlei mittelständische Unternehmen und Freiberufler in steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und prüfungsrelevanten Fragen – persönlich, kompetent und praxisnah.

Kontakt
Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Presseteam Gooßen, Heuermann und Partner
An der Werft 1
21680 Stade
04141 9540-0
04141 9540-400

Startseite

Anruf von 06967773904 – Informationen

Anruf von 06967773904 - Informationen

In letzter Zeit mehren sich Berichte über Anrufe von der Nummer 06967773904. Viele Angerufene stellen sich dabei berechtigterweise Fragen wie:

– Wer ruft mich an?
– Was ist der Anlass des Anrufs?
– Ist das seriös?
– Was steckt dahinter?

Hinter der Telefonnummer steht die DWG eG – Deutsche Wohnungsbaugenossenschaft mit Sitz in Großwallstadt. Als eingetragene Wohnungsbaugenossenschaft agiert die DWG eG seit über 25 Jahren auf dem Immobilienmarkt. Sie vermietet und verkauft Wohnraum an ihre Mitglieder – ihr Immobilienbestand für Mitglieder umfasst ein Volumen von rund 100 Millionen Euro.

Ziel: Lebenswerter und bezahlbarer Wohnraum
Die DWG eG verfolgt einen förderzweckorientierten Ansatz. Anders als klassische Anbieter, die primär auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, liegt der Fokus bei einer Genossenschaft auf dem langfristigen Erhalt und der Erweiterung ihres Wohnungsbestandes für die Mitglieder. Wirtschaftliches Arbeiten ist dabei notwendig, aber nicht Selbstzweck.

Vorteile für Mitglieder
Neben bezahlbaren Miet- und Kaufangeboten profitieren Mitglieder von einer Vielzahl an Vorteilen:

– Keine Kaution für Mitglieder
– Online-Einkaufsvorteile
– Jährliche Prüfung durch einen unabhängigen Genossenschaftsverband
– Beteiligung am erwirtschafteten Überschuss

Viele Mitglieder zahlen regelmäßig über vermögenswirksame Leistungen (VL) ein und genießen so zusätzliche staatliche Förderungen:

– 20% Arbeitnehmersparzulage
– 10% Wohnungsbauprämie
– Möglicher Arbeitgeberzuschuss

Warum ruft die DWG eG an?
Die DWG eG nimmt weiterhin neue Mitglieder auf, um ihren Bestand auszubauen – ganz im Sinne der Mitglieder. Wenn Sie einen Anruf von der Nummer 06967773904 erhalten haben, dann liegt das daran, dass Sie zuvor eine Einwilligung zum telefonischen Kontakt erteilt haben.

In ein bis drei Telefonaten erhalten Sie umfassende Informationen zur Genossenschaft, Ihren Rechten und Pflichten als Mitglied. Erst danach entscheiden Sie eigenständig, ob Sie einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen möchten.

Das ist der Grund, warum Sie von der Telefonnummer 06967773904 angerufen wurden.

Weitere Informationen zum Anruf der Telefonnummer 06967773904 erhalten Sie hier (https://www.dwg-eg.de/dwg-aktuell/06967773904-2/):

Und hier finden Sie weitere Informationen zur DWG Deutsche Wohnungsbaugenossenschaft eG. (https://www.dwg-eg.de)

Die DWG eG ist eine eingetragene Genossenschaft. Eingetragen im Jahr 2000 unter der GnR 112 in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Aschaffenburg.

Zweck und Gegenstand der Genossenschaft sind die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder, insbesondere durch die Wohnungsversorgung der Mitglieder der Genossenschaft sowie die Möglichkeit des Eigentumserwerbs genossenschaftlichen Wohnraums.

Kontakt
DWG eG
Mitglieder- Betreuung
Seeblick 3
63868 Großwallstadt
06022/2646420
http://www.dwg-eg.de

Sicher verpackt: DENIOS präsentiert neue Transportbox für Lithium-Batterien

Sicher verpackt: DENIOS präsentiert neue Transportbox für Lithium-Batterien

Die neue Lithium-Ionen Akku-Transportbox XL von DENIOS

In immer mehr Bereichen kommen Lithium-Batterien zum Einsatz, sodass auch die Gefahr steigt, dass Module durch falsche Handhabung oder technischen Defekt als „kritisch defekt“ einzustufen sind – es droht Brandgefahr! Das neueste Produkt der DENIOS SE aus Bad Oeynhausen kommt genau hier zum Einsatz: Die neue Lithium-Ionen Akku-Transportbox XL gewährleistet das sichere Lagern und den sicheren Transport solcher Module. Auch in dem Fall, dass der Zustand von außen nicht eingeschätzt werden kann, wird auf die DENIOS-Transportboxen zurückgegriffen.

Solch ein „kritischer Zustand“ ist von außen schwer zu erkennen: Wenn es bereits raucht und zischt, dann ist die thermische Reaktion („Thermal Runaway“) in vollem Gange – ein gefährliches Ausgasen bis hin zum Brand können die Folgen sein. Die Batteriezellen stecken sich durch die Hitze gegenseitig an und verstärken den Effekt – ein Löschen ist in diesen Fällen nicht möglich. Daher gehen viele Betriebe dazu über, Lithium-Ionen Batterien mit unbekanntem Zustand als kritisch defekt einzustufen – die Nachfrage nach diesen Transportboxen steigt.

DENIOS hat bei seinem neuen Produkt das Handling und die Sicherheit der Kunden im Fokus. Eines der innovativen Merkmale: Die Transportbox kommt ganz ohne zusätzliche Füllmaterialien bzw. lose Schüttungen aus. Es reicht, die beschädigten Akkus in die Box zu deponieren und mit der Haube zu schließen. Dies stellt eine weitere, innovative Neuerung dar: Der optimierte Aufbau erlaubt es den Kunden, die Beladung direkt vom Stapler aus durchzuführen, ohne sich der Batterie weiter zu nähern. Dadurch kann ein Sicherheitsabstand zur kritischen Batterie eingehalten werden und macht es möglich, die Akkus schnell und komfortabel in die Box zu bringen – ein innovatives Fixierungs-System sorgt für einen sicheren Transport.
Somit ist kein manuelles Handling direkt an der Batterie erforderlich – im Ernstfall wird wertvolle Zeit gespart und die Sicherheit der Anwender um ein Vielfaches erhöht.

Durch diese innovativen Neuerungen erhalten die Anwender den höchstmöglichen Schutz beim Handling und Transport mit kritisch defekten Batterien. Abgerundet wird der Sicherheits-Aspekt mit weiteren Voraussetzungen, die solche Boxen erfüllen müssen: Sie dürfen im Brandfall nicht auseinanderbrechen, müssen gegen Flammendurchschlag geschützt sein – zudem müssen die Außenwände vorgeschriebene Temperatur-Grenzwerte einhalten und es ist ein integriertes Gasmanagementsystem erforderlich.

DENIOS Lithium-Ionen Akku-Transportbox XL – Innovationen auf einen Blick:

-Die Transportbox besteht aus einer sicheren Thermoisolierung und einem integriertem Filter- und Gasmanagement mit Entlüftungsöffnungen ohne Füllmaterial
-Die Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass selbst ein „Thermal Runaway“ einer Batterie zu keiner Gefährdung der unmittelbaren Umgebung führt
-Eine separate Innenverpackung ist nicht erforderlich
-Die integrierten Entlüftungsöffnungen ermöglichen bei einem Ausgasen bzw. Brennen des Lagergutes einen Druckausgleich zwischen Boxinnenraum und der Umgebung
-Die Transportbox hat eine abnehmbare Haube, die zum Transport mit Schnell-Spannverschlüssen fixiert wird und den Lagerraum abschließt
-Die Haube kann mittels Gabelstapler oder Kran bewegt werden
-Beim Verpacken einer kritisch defekten Batterie braucht sich keine Person dieser zu nähern – lediglich nach dem Aufsetzen der Haube verschließt eine Person die Schnell-Spannverschlüsse
-Die Lithium-Ionen Akku-Transportbox XL von DENIOS hat eine Größe (Außenmaße) von 3070 mm (Breite) x 2320 mm (Tiefe) x 1075 mm (Höhe) – sie besitzt einen Rauminhalt von 2300 Litern und ist damit beispielsweise auch eine sinnvolle Lösung für den Transport von Hochvoltbatterien aus Elektroautos

Mehr Informationen zur neuen DENIOS Lithium-Ionen Akku-Transportbox XL finden Sie hier: www.denios.de/lithium-transportbox-xl

Wir schützen Mensch und Umwelt.
Daher schätzen uns unsere Kunden aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung weltweit als zuverlässigen Partner. Der Schutz natürlicher Ressourcen ist unsere Leidenschaft, gesetzeskonforme Produkte unser Versprechen. Für mehr Informationen besuchen Sie uns auch im Internet auf www.denios.de.

Firmenkontakt
DENIOS SE
Oliver Rose
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen
05731 / 753-0
http://www.denios.de

Pressekontakt
DENIOS SE
Oliver Rose
Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen
05731 / 753-306
http://www.denios.de

Online Yoga Teacher Training mit Gyan Heilyoga

Wo Moderne auf Jahrtausende alte Weisheit aus Indien trifft

Online Yoga Teacher Training mit Gyan Heilyoga

Yogalehrer Ausbildung mit Gyan Heilyoga

Frankfurt, Juli 2025 – In einer Ära, die durch Digitalisierung und globale Vernetzung geprägt ist, spüren viele Menschen den Wunsch nach echter spiritueller Tiefe gepaart mit Alltagstauglichkeit. Gyan Heilyoga macht genau das möglich – mit der weltweit ersten deutschsprachigen Online Yoga Teacher Training (https://www.gyanheilyoga.com/online-yoga-ausbildung.html) direkt aus Indien. Die 200-Stunden-Yogalehrerausbildung findet live via Zoom statt und bringt die traditionelle Yogatradition direkt in deutsche Wohnzimmer – ohne aufgezeichnete Videos, dafür mit voller Interaktion, Präsenz und Tiefe.

Das Curriculum ist klar strukturiert, umfasst die authentischen Klassiker des Hatha-Yoga, Atemtechniken (Pranayama), Meditation, Ayurveda, Anatomie, Philosophie und Unterrichtspraxis. Es richtet sich dabei an alle, die sich auf eine persönliche Reise begeben, ihre eigene Praxis vertiefen oder selbst Yogalehrer*in werden möchten. Der gesamte Unterricht – von theoretischen Modulen über praktische Übungssequenzen bis hin zu Lehrproben – erfolgt in deutscher Sprache, betreut von einem erfahrenen deutschsprachigen Lehrerteam, das seit Jahren in Indien lebt und wirkt. So lernen die Teilnehmenden nicht nur die Yogapraxis, sondern auch die kulturellen Hintergründe und feinen energetischen Dimensionen authentisch kennen.

Die Ausbildung ist international durch die Yoga Alliance zertifiziert (200h RYT). Der Mix aus Live-Stunden via Zoom, PDF-Materialien und persönlicher Betreuung ermöglicht ein intensives und transformierendes Erlebnis – im eigenen Rhythmus innerhalb von 1 bis 12 Monaten. Das Programm verzichtet bewusst auf voraufgezeichnete Inhalte, um ausschließlich synchrones Lernen zu ermöglichen: Ein fester Terminplan mit interaktiven Live-Sitzungen gewährleistet sowohl Struktur als auch die Möglichkeit, direkt Feedback zu erhalten, Fragen zu stellen und sich in der Gemeinschaft zu entfalten.

Dank Gyan Heilyoga (https://www.gyanheilyoga.com) müssen Interessierte nicht mehr nach Indien reisen, um eine tiefgehende Yoga Ausbildung in Indien zu absolvieren. Dennoch erleben sie Indien als Quelle dieser jahrtausendealten Tradition – nur fast so, als hätten sie ihr Yogastudio in Tamil Nadu selbst gebaut. Die Ausbildung spricht nicht nur deutschsprachige Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an, sondern auch globale Communities, die Wert auf deutsche Sprache und indische Tiefe legen.

Gyan Heilyoga ist bislang die einzige Yoga-Schule in Indien, die dieses Modell in deutscher Sprache anbietet und dabei höchste Standards erfüllt: Authentizität, pädagogische Tiefe und Zugang zur persönlichen spirituellen Entwicklung. Wer die Online Yogalehrerausbildung (https://www.gyanheilyoga.com/online-yoga-ausbildung.html) absolviert, erhält nach erfolgreichem Abschluss nicht nur ein PDF-Zertifikat, sondern auch ein per Post zugeschicktes offizielles Yoga Alliance Diplom.

Die Ausbildung richtet sich an alle, die Yoga ernsthaft praktizieren und unterrichten möchten: Berufstätige, Eltern, Vielreisende oder spirituell Interessierte – also Menschen aus dem deutschsprachigen Raum, die an einer hochwertigen Online Yoga Ausbildung mit internationaler Anerkennung interessiert sind. Sie erleben Yoga nicht als Technik, sondern als Lebenspraxis, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen nährt.

Gyan Heilyoga ist die Verbindung zwischen gelebter Tradition und zeitgemäßer Zugänglichkeit. Für diejenigen, die mehr suchen als nur Bewegungsabläufe – für alle, die in ihrem Alltag einen Ort innerer Ruhe und spirituellen Tiefgang finden wollen. Diese 200 Stunden Online Yogalehrerausbildung eröffnet einen Raum der Transformation – deutschsprachig, lebendig, direkt aus dem Herzen Indiens.

Gyan Heilyoga bietet seit 2015 Yoga Alliance zertifizierte Yoga Ausbildungen, Online Stunden und Trainings an. Mit einem deutschsprachigen Team bietet diese Schule eine einzigartige Korrespondenz mit Indien an. Die 200 Hour Yoga Teacher Training Kurse finden in Rishikesh statt.

Kontakt
Gyan Heilyoga
Angelica Ganslgruber
Sonnenstrasse 40
66386 Sankt Ingbert
017650268968
www.gyanheilyoga.com

Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein

Befragung von 240 IT-Administratoren zeigt aktuelle Monitoring-Anforderungen und Anwendungen

Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein

Monitoring-Lösungen sollen herstellerübergreifend funktionieren, intuitiv bedienbar sein und verschiedene Protokolle unterstützen. Das zeigt die neue Kundenumfrage der Paessler GmbH, eines führenden Anbieters von IT- und IoT-Monitoring-Lösungen, unter 240 IT-Administratoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Antworten verdeutlichen nicht nur die Anforderungen an Netzwerk-Monitoring-Tools, sondern auch deren tatsächliche Nutzung im Alltag.

Bei der Frage nach den wichtigsten Anforderungen an IT-Monitoring-Lösungen wurde der Wunsch nach Interoperabilität deutlich: Systeme unterschiedlicher Hersteller zu überwachen, ist für 52 % der Befragten die wichtigste Anforderung an ein Monitoring-Tool. 50 % betonen, wie wichtig eine einfache Bedienung für sie ist. Die Top 3 der wichtigsten Anforderungen an Netzwerk-Monitoring komplettiert der Wunsch nach der Unterstützung unterschiedlicher Protokolle (34 %). Weitere häufig genannte Anforderungen sind Skalierbarkeit (25 %), geringe Betriebskosten (23 %) und Resilienz, Ausfallsicherheit sowie Stabilität (21 %).

In der Praxis zeigt sich, dass Monitoring-Lösungen vor allem zur proaktiven Fehlererkennung und für Problemlösung im Netzwerk eingesetzt werden. 80 % der Befragten nutzen Monitoring-Tools für die frühzeitige Identifikation von Störungen und für Troubleshooting. Auch das Überwachen der Umgebungsbedingungen im Netzwerk (59 %) und das Sicherstellen von geschäftskritischen Anwendungen (45 %) zählen zu den häufigsten Einsatzbereichen. Darüber hinaus unterstützt Netzwerk-Monitoring die Performance-Optimierung (44 %), die Kapazitätsplanung und Ressourcen-Optimierung (32 %) sowie die Sicherstellung der Funktionalität von IoT- und OT-Geräten (32 %).

Trotz zunehmender Cloud-Infrastrukturen zeigt die Umfrage, dass die IT-Infrastruktur vieler Unternehmen weiterhin lokal bleibt: 82 % der Befragten gaben an, den Großteil ihrer Systeme On-Premises zu betreiben. Nur 18 % betreiben ihre Systeme überwiegend in der Cloud. Besonders bei diesem Punkt ist ein globaler Vergleich interessant: In den USA und Kanada gaben 24 % der Befragten an, ihre IT-Infrastruktur überwiegend in der Cloud zu betreiben. In Großbritannien waren es sogar 33 %. Global liegen die überwiegenden On-Premises-Systeme bei 75 %.

Die Ergebnisse der Kundenumfrage 2025 von Paessler zeigen: Unternehmen benötigen flexible, skalierbare und einfach bedienbare Monitoring-Lösungen mit breiter Unterstützung für Systeme und Protokolle. Erfahren Sie mehr über die globalen Ergebnisse der Customer Survey 2025: https://blog.paessler.com/our-survey-said…-the-inside-scoop-on-how-youre-using-prtg-in-2025.

Paessler bietet Monitoring-Lösungen für Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen an, von kleinen Unternehmen, über den Mittelstand bis hin zu Großkonzernen. Paessler arbeitet mit renommierten Partnern zusammen, um sich gemeinsam den Monitoring-Herausforderungen einer sich immer schneller verändernden Welt zu stellen. Seit 1997, als PRTG Network Monitor auf den Markt kam, verbindet Paessler sein tiefgreifendes Monitoring-Wissen mit Innovationsgeist. Heute vertrauen mehr als 500.000 Anwender in über 190 Ländern auf PRTG und andere Paessler Lösungen, um ihre komplexen IT-, OT- und IoT-Infrastrukturen zu überwachen. Die Produkte von Paessler befähigen Nutzer, aus Daten umsetzbares Wissen zu erlangen, und helfen ihnen so, ihre Ressourcen zu optimieren.

Erfahren Sie mehr über Paessler – und wie Monitoring Ihnen helfen kann – unter www.paessler.com.

Firmenkontakt
Paessler GmbH
Florian Staffort
Thurn-und-Taxis-Str. 14
90411 Nürnberg
+49 (0)911 93775-0
https://www.paessler.de

Pressekontakt
Sprengel & Partner GmbH
Nico Reinicke
Nisterstrasse 3
56472 Nisterau
02661-912600

Startseite

Hallenlösungen für Industrie und Landwirtschaft

Robuste Rundbogen- und Maschinenhallen, Gewerbehallen, Containerüberdachungen und Weidezelte – maßgeschneidert für jeden Bedarf.

Hallenlösungen für Industrie und Landwirtschaft

Rundbogenhalle

Die Firma Rundhelden bietet deutschlandweit innovative und vielseitige Hallenlösungen für Industrie, Landwirtschaft und Gewerbe. Von stabilen Rundbogenhallen über maßgeschneiderte Maschinen- und Gewerbehallen bis hin zu flexiblen Containerüberdachungen und wetterfesten Weidezelten – unsere Produkte überzeugen durch hohe Qualität, Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit.

Unsere Hallensysteme sind schnell montierbar und bieten optimale Schutzmöglichkeiten für Maschinen, Waren und Tiere. Besonders in der Landwirtschaft sind Weidezelte und Lagerhallen unverzichtbar, um Ernte, Geräte und Tiere vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Wir beraten unsere Kunden individuell und finden für jeden Einsatzfall die passende Hallenlösung. Egal ob für temporäre Überdachungen oder dauerhafte Bauten – Rund Helden steht für Zuverlässigkeit, Funktionalität und erstklassigen Service.

Besuchen Sie unsere Website unter ww.rund-helden.de und entdecken Sie unser umfassendes Produktportfolio.

Rundhelden ist ein führender Anbieter von hochwertigen Hallensystemen in Deutschland. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft – darunter Rundbogenhallen, Maschinenhallen, Gewerbehallen, Containerüberdachungen und Weidezelte. Unsere Hallen überzeugen durch stabile Konstruktionen, schnelle Montage und flexible Einsatzmöglichkeiten. Wir begleiten unsere Kunden von der Beratung bis zur Umsetzung und legen großen Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit. Mit Rund Helden sichern Sie sich langlebige und funktionale Hallen, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Kontakt
Die Rundhelden – Rundbogenhallen | Weidezelte
Marina Schunk
Barbarastraße 5
83364 Neukirchen am Teisenberg
08666 2280105

Home